Microsoft zahlt für Suche mit Live Search

Die unternehmenseigene Suchmaschine Live Search soll damit Aufwind im Vergleich zum mächtigen Konkurrenten Google bekommen – sowohl die Zahl der Suchanfragen als auch die Zahl der Werbekunden soll steigen.

Das neue Geschäftsmodell soll Werbekunden anlocken, indem ihnen ein präziseres Zahlungsmodell geboten wird. Verschiedene Varianten stehen zur Auswahl – unter anderem eine, bei der für Werbung nur gezahlt werden muss, wenn wirklich ein Produkt verkauft wird, berichtete das Wall Street Journal.

Die Geld-zurück-Aktion umfasst derzeit Produkte von mehr als 700 Anbietern, wie beispielsweise Barnes & Noble oder Overstock.com. Um nach einer Live-Search-Suche und einem Einkauf über einen dieser Anbieter Geld zurückzubekommen, muss man einen Account auf der Microsoft-Seite eröffnen. Die Rabatte werden in Prozent des Kaufpreises berechnet. Ein 60-Dollar-Einkauf könnte beispielsweise mit 5 Prozent belohnt werden, ein 120-Dollar-Kauf mit 2 Prozent.

Bei Werbekunden könnte das neue Modell gut ankommen, allerdings nur unter der Bedingung, dass die Zahl der Suchanfragen insgesamt steige, meinte dazu Ellen Siminoff vom Search-Marketing-Unternehmen Efficient Frontier. Unternehmen seien immer daran interessiert, ihr Werbebudget sparsamer auszugeben und das könne mit Microsofts neuem Zahlungsmodell möglich sein.

Ob die Geld-zurück-Aktion die Zahl der Suchanfragen über Live Search steigert, ist allerdings fraglich. Im Vergleich zum Vorjahr blieb Microsofts Marktanteil konstant bei ungefähr 9,1 Prozent des US-Suchmaschinenmarktes. Im selben Zeitraum stieg Googles Marktanteil von 56,1 Prozent auf 61,6 Prozent.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

3 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago