Englisch bleibt Internet-Sprache Nummer eins

Demnach bleibt Englisch mit rund 30 Prozent weiterhin der Spitzenreiter unter den im Web zu findenden Sprachen. An zweiter Stelle folgt der in China am weitesten verbreitete Dialekt Chinesisch Mandarin, der 16,6 Prozent vom Online-Sprachenaufkommen ausmacht. Der dritte Rang im Sprachen-Ranking geht mit 8,7 Prozent an Spanisch, das als offizielle Sprache in 22 verschiedenen Nationen gesprochen wird.

“Das Herausfinden der Nutzerzahl, die eine bestimmte Sprache der Welt im Internet verwendet, ist eine extrem komplexe Aufgabe”, erklärt IWS-Analyst Enrique De Argaez. Insbesondere der Umstand, dass Englisch in vielen Ländern als offizielle Schulsprache verwendet wird, bereite in diesem Zusammenhang einige Probleme. “Viele Menschen sind zudem zwei- oder mehrsprachig. In diesen Fällen haben wir die betreffende Person nur einer Sprache zugeteilt”, ergänzt De Argaez. Dies sei nötig, um eine mögliche Verzerrung der Untersuchungsergebnisse zu vermeiden. “Auch wenn man gewisse Unschärfen bei derart groß angelegten Studien nicht ausschließen kann, zeigt unsere Analyse doch eines ganz deutlich: Mit nur drei verschiedenen Sprachen können mehr als die Hälfte der Internetnutzer der ganzen Welt angesprochen werden”, fasst De Argaez zusammen.

Japanisch, Französisch und Deutsch landen im Ranking der am häufigsten verwendeten Netzsprachen auf den Rängen vier, fünf und sechs. Alle diese Sprachen seien sehr wichtig und würden eine hohe Penetration an Muttersprachlern aufweisen, bestätigt der Studienautor. An siebenter Stelle findet sich Arabisch. Hier sei der Prozentanteil in letzter Zeit besonders rasant angewachsen. Die letzten Plätze innerhalb der präsentierten Top-Ten-Auflistung konnten Portugiesisch, Koreanisch und Italienisch für sich verbuchen. Laut De Argaez seien die Letztgenannten jedoch in Zukunft einer zunehmenden Gefahr ausgesetzt, von anderen Sprachen aus den Top-Plätzen verdrängt zu werden.

Die aktuelle Untersuchung basiert auf Zahlen aus dem ersten Quartal 2008 und einer Grundgesamtheit von 1.407.724.920 Internetnutzern aus der ganzen Welt. Ihre Ergebnisse liefern nicht nur wichtige Einblicke in die prozentuale Verteilung der verwendeten Sprachen im Netz. “Die Sprache, die ein Internetnutzer spricht, ist mit kulturellen Werten, einer grundlegenden Bildung und anderen demografischen Faktoren verbunden. Gemeinsam beeinflussen sie die Art, wie ein Konsument sich in Bezug auf eine Webseite und ihre Inhalte, Designs und Grafiken verhält und auf diese reagiert”, betont De Argaez.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • "Chinesisch Mandarin"?
    Ein interessantes Feature der chinesischen Sprache ist, dass ein- und dieselben Schriftzeichen verschiedene Dialekte unterstützen (man könnte sogar behaupten, verschiedene Sprachen). Andererseits werden aber auch verschiedene Schriftzeichen für denselben Dialekt benutzt, z. B. wird in Taiwan Mandarin gesprochen, aber mit traditionellen Schriftzeichen geschrieben.
    Wahrscheinlich versuchen Sie zu sagen, dass die vereinfachten Schriftzeichen (die auf dem Festland verwendet werden) im Web besonders präsent sind? Die traditionellen, die von manchen Leuten ebenfalls zum Schreiben von Mandarin verwendet werden, sind es jedenfalls nicht.

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Stunde ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

18 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Tagen ago