Spam-Mails waren im April 2008 durchschnittlich für mehr als 98 Prozent des gesamten E-Mail-Aufkommens verantwortlich. Auch 2008 nimmt die Spam-Flut weiter zu, teilte der Spezialist eleven mit. So hat sich die durchschnittliche Anzahl unerwünschter Werbe-E-Mails seit Jahresbeginn gegenüber der Rekordmarke vom Dezember 2007 erneut mehr als verdoppelt.
Die Messungen von eleven widersprechen damit Aussagen, wonach das Spam-Aufkommen im 1. Quartal 2008 stagniert habe oder gar zurückgegangen sei. Nach einem moderaten Wachstum in den ersten zwei Monaten des Jahres verzeichnete eleven dabei vor allem in der ersten Märzhälfte und dann erneut Mitte April einen sprunghaften Anstieg des Spam-Volumens.
Robert Rothe, Gründer und Geschäftsführer von eleven, gab den Botnets einen Großteil der Schuld an diesem Zustand. So sei es geradezu ein Trend, dass sich Spam in Wellen verbreite, die durch Botnets verbreitet würden, sagte er. “Zwischen diesen stabilisiert sich das Spam-Volumen auf hohem Niveau, bevor es durch die nächste Welle weiter in die Höhe getrieben wird. Im Durchschnitt müssen wir aber feststellen, dass Unternehmen heute mit etwa doppelt so viel Spam zu kämpfen haben, wie noch Ende 2007”, sagte er.
Als weitere Trends 2008 machte Rothe die Rückkehr zu Spam-Mails mit sehr kurzen und einfachen Texten sowie die zunehmende Nutzung legitimer E-Mail-Infrastrukturen durch die Spammer aus. So würden verstärkt Unternehmensnetzwerke, sowie Mail-Server von Internet Service Providern (ISP) zum Spam-Versand benutzt, um durch die vermeintlich vertrauenswürdigen Absender Reputations-Filter sowie Black- und Whitelists zu umgehen. Eine Folge davon: Seit Jahresbeginn konzentrieren sich die Spam-Aktivitäten zunehmend auf die Geschäftszeiten von Unternehmen und damit auf die Tage Montag bis Freitag.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…