YouTube-Rechtsstreit: Google sieht Internet-Freiheit in Gefahr

“Diese Vorgangsweise gefährdet die Art und Weise, wie Menschen rechtmäßig Informationen über das Internet austauschen”, so das Argument. Viacom wiederum beklagt, dass sich die Videoplattform weiterhin unfähig zeige, urheberrechtlich geschützte Inhalte von der Webseite fern zu halten. Aus Sicht des Medienkonzerns hat Google kaum etwas bzw. gar nichts getan, um die Rechtsverletzungen zu stoppen.

Der Suchmaschinenkonzern sieht das naturgemäß anders und verweist darauf, dass sich YouTube an den Digital Millennium Copyright Act von 1998 halte und darüber hinaus mehr mache, um die Copyrights zu schützen, als rechtlich erforderlich wäre. Urheberrechtlich geschütztes sowie illegales Videomaterial werde von Google umgehend entfernt, sobald dieses entdeckt bzw. gemeldet werde, sagt auch Google-Sprecher Kay Oberbeck. Laut Viacom sind allerdings nach wie vor tausende unautorisierte Kopien von TV-Sendungen und Filmen auf dem Portal zu finden. Der Konzern habe rund 150.000 Clips aufgespürt, die gegen das Urheberrecht verletzen – darunter Clips von South Park, SpongeBob und MTV Unplugged.

Laut Viacom-Chairman Sumner Redstone sei die Klage nicht nur im eigenen, sondern im Interesse aller Rechteinhaber eingebracht worden. “Wir können keine Form von Piraterie tolerieren, eingeschlossen YouTube. Sie können nicht damit davon kommen, unsere Produkte zu stehlen”, so Redstone in einem Interview mit Dow Jones. Für Google gibt es nach eigenen Aussagen nur einen Weg, den Rechtsstreit zu lösen – vor Gericht. Das Unternehmen sei bereit, bis zum Obersten Gerichtshof zu gehen.

Schon nachdem die Klage zum ersten Mal eingebracht worden war, hatte Google eine Anti-Piraterietool auf YouTube eingeführt, das die eingestellten Videos nach möglichen Copyright-Verstößen durchsucht. Während das Programm für Viacom offensichtlich nicht ausreichend ist, um gegen Internetpiraten vorzugehen, klagen andere wiederum, Google kontrolliere zu sehr und nehme viele Videos ungerechtfertigt von der Plattform. Eine US-Studentengruppe hat sogar eine eigene Plattform ins Leben gerufen, die sich jenen Videos annimmt, die von YouTube gelöscht wurden. Wie viele Videos im Durchschnitt täglich von der Videoplattform gelöscht werden, gebe Google nicht offiziell bekannt, heißt es seitens Google Deutschland.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

14 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago