Das geht aus der neuesten IDC-Studie ‘Der IT-Markt in Deutschland, 2007-2012 – 1. Quartal 2008’ hervor. Zwar hätten sich die Aussichten durch die Krise an den Finanzmärkten und den weltweiten konjunkturellen Abschwung eingetrübt.
“Die Abkühlung der weltweiten Konjunktur wird zwar auch an Deutschland nicht spurlos vorübergehen, jedoch sind die zugrunde liegenden Fundamentaldaten der deutschen Wirtschaft weiterhin aufwärts gerichtet” sagte Joachim Benner, Research Analyst bei IDC in Frankfurt.
So ließen steigende Investitionen der öffentlichen Hand und zunehmende verfügbare Einkommen der privaten Haushalte von dieser Seite eine Erhöhung der IT-Ausgaben erwarten. Hierdurch werde die langsamere Gangart bei den Firmeninvestitionen zum Teil kompensiert.
IDC geht zudem davon aus, dass die Krise im Bankensektor nicht zur Ansteckung anderer Branchen führt – auch wenn sich die Finanzierungsbedingungen etwas verschlechtern dürften.
Insgesamt rechnet IDC mit einem Anstieg der IT-Ausgaben in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2012 mit einer annualisierten Rate von 4,6 Prozent. Wachstumstreiber ist insbesondere der Software-Markt, der von Themen wie SOA und Software as a Service profitiert.
Auch der Markt für IT-Services, der inzwischen 42 Prozent des Gesamtmarkts ausmacht, wird weiter deutlich zulegen. Schwach entwickelt sich hingegen das Hardware-Segment, das unter dem anhaltenden Preisverfall leidet.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.