Der formale Einspruch Südafrikas geschah innerhalb der Frist von zwei Monaten, in denen nach den Gepflogenheiten der ISO ein Standard noch gekippt werden kann.
Der Einwand gilt als so grundlegend und detailliert, dass jetzt ein zeitaufwändiger Nachbesserungs- und Prüfungsprozess anstehen könnte. ‘DIS 29500’, wie der bisherige Entwurf heißt, wurde vom South African Bureau of Standards abgelehnt, weil das Wahlverfahren, ein so genanntes Blanket-Verfahren, nicht gerechtfertigt gewesen sei, hieß es jetzt.
Außerdem kritisierten die Südafrikaner, dass dadurch die meisten kritisierbaren technischen Aspekte des Entwurfes unter den Teppich gekehrt worden seien. Damit habe die ISO gegen ihre eigenen Prinzipien verstoßen. Jetzt muss nachgeprüft werden, Codezeile für Codezeile. Wie erste Organisationsvertreter gegenüber ZDNet UK sagten, ist dies eine Chance für die Gegner des Microsoft-Formats. Genau wie der britische Verband der Unix- und Open-Systems-Nutzer versuchen auch andere Organisationen, ihre jeweiligen nationalen Vertretungen in der ISO dazu zu bringen, sich den Südafrikanern anzuschließen und OOXML doch noch abzulehnen.
Das hat Steve Pepper, der norwegischen Standardisierungskreisen angehört und im Technical Committee Standards der Norweger arbeitet, bereits getan. Er gratulierte Südafrika zu der klaren Haltung. Die Südafrikaner retteten in gewisser Weise das Ansehen der Standardisierer mit ihrem Einwurf. Pepper selbst hatte bereits eine ähnliche Forderung an die ISO gefaxt. Diese hatte aber im Gegensatz zum Einwand aus Südafrika keine Konsequenzen für den Prozess der Anerkennung: Pepper hatte als Einzelperson gehandelt, das norwegische Komitee als Mitglied der ISO hätte den Einwand mittragen müssen, um etwas zu bewirken.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
View Comments
Office Open XML ad akta?
Die korrekt Bezeichung füt OOXML ist Office Open XML
nicht Open Office XML.
Open Office ist ein Komkurrenzprodukt und die Verwechselungsgefahr
scheint von Microsoft bewusst in Kauf genommen oder gar erwünscht.
Nachdem Mircosoft nun fast 3 Jahre die Mitarbeit an ODF verweigerte
obwohl man ebenfalls Mitglied der OASIS Arbeitsgruppe war,
beginnt man nun ODF vor der eigenen Kreation OOXML zu bevorzugen.
Dies belegt mal wieder, dass jegliche Aktion oder Verlautbarung aus Redmond reine Marketingstrategie ist.