Es handelt sich um ‘Mosis Service’, ein Modul der Netzlink-Lösung ‘Mobile Secure Interaction System’ (Mosis). Mosis basiert auf IBM Websphere und wurde in Java entwickelt, was offene Standards garantiert.
Nach Angaben von Netzlink Informationstechnik ermöglicht es Mosis Service, “über jedes mobile Endgerät” auf die ERP-Daten eines Unternehmens zuzugreifen. Dabei sorgen Authentifizierungsmechanismen sowie Sicherheitsroutinen für den Schutz der Firmendaten.
Mosis Service optimiere aber auch die Abrechnung von Service-Aufträgen, hieß es. Mobile Mitarbeiter könnten beim Kunden vor Ort Arbeits- und Besuchsberichte in das ERP-System eintragen und bestätigen lassen. Zudem sei eine individuelle Zuordnung nach Aufträgen oder Projekten möglich.
Der direkte Eintrag der Daten des Außendienstes ermögliche eine schnellere Rechnungsstellung. Durch die sofortige Eingabe von Besuchsdaten, Arbeitsberichten, Angeboten und Aufträgen werde zudem eine doppelte Datenerfassung vermieden.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.