Mit Huawei Software Technologies hat der TK-Ausrüster Huawei ein Unternehmen ausgegliedert, das sich allein mit Software für die neuen Netzwerke beschäftigen soll.
Damit zeigen sich die Chinesen als Teil der Weltspitze. Immerhin hat die Konkurrenz aus Europa und den USA vor kurzem ganz ähnliche Schritte angekündigt und Sonderabteilungen gegründet, um den boomenden Markt stärker zu beackern. Während die Anbieter für Netzwerk-Hardware mit sinkenden Margen kämpfen, haben die noch relativ neuen Schlagworte OSS (Operations Support Systems), BSS (Business Support Systems )und SDP (Service Delivery Platforms) einen guten Klang bei den Kunden.
Sie bezeichnen Software, die für Betrieb, Wartung und Wertmaximierung beim Betrieb von Netzwerken vonnöten ist. Im Jahr 2007 lag das Marktvolumen für TK-Software nach Ansicht der Analysten von OSS Observer bei 17,1 Milliarden Dollar weltweit; bis zum Jahr 2011 sollen es 25 Milliarden Dollar sein, zitierte das Fachmagazin Lightreading aus einem Report.
Die unabhängige Abteilung von Huawei heißt Huawei Software. Sie wird, nach Angaben der chinesischen News-Plattform China Tech News, geleitet von Che Haiping. Nach grundlegenden Gehversuchen im nationalen Markt soll das Unternehmen bald international zu den Großen gehören. Unter dem Dach von Huawei hatte die Softwareabteilung demnach bereits ein Drittel ihrer Umsätze im Ausland gemacht.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…