Natürlich muss es nicht immer Software des Branchenprimus sein. Viele andere ERP-Anbieter tummeln sich im Markt. Infor beispielsweise verweist auf 70.000 Kunden weltweit. Das Angebot wurde im Laufe der vergangenen Jahre zusammengekauft und gestaltet sich entsprechend vielfältig. ‘Infor Automotive Essentials’ für die Fahrzeugindustrie beispielsweise ist an die Bedürfnisse der komplexen Lieferketten in diesem Industriesegment angepasst und wirbt explizit mit Kostenvorteilen für sich. Es handelt sich um eine skalierbaren Lösung für das Management von Kundenbeziehungen, schlanken Lieferketten, Fertigung, Qualitätssicherung, Geschäftsdaten und Finanzwesen mit verschiedenen Währungen. Nach Angaben von Infor setzen 14 der 25 größten Automobilzulieferer auf die Lösung.

Noch mehr als Infor wirbt Sage bäurer mit einer Fokussierung auf den Mittelstand. Das Flaggschiff-Produkt ‘bäurer industry’ orientiere sich konsequent an den mittelständischen Anwenderbedürfnissen. Neben den klassischen Industrie-Standard-Modulen deckt bäurer industry mit fünf spezialisierten Systemlösungen die Kernsegmente der vertikalen Fertigungsindustrie ab. Die fünf Lösungen sind für die Bereiche Apparatebau, Elektrotechnik und Elektronik, Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau sowie Metall be- und verarbeitenden Industrie ausgelegt. Als Pluspunkt gegenüber der SAP-Software führt Sage ins Feld, dass sich die eigenen Lösungen flexibel den innerbetrieblichen Abläufen anpassen lassen.

Ein weiterer Softwaregigant buhlt neben der SAP um die Gunst der Fertiger: Microsoft führt sein Dynamics für die Fertigungsindustrie ins Feld und zielt damit speziell auf Unternehmen der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Variantenfertigung, der Chemieindustrie, der Metallverarbeitung, der High-Tech- und Elektronik-Branche sowie aus dem Bereich der Konsumgüter.

Als Hauptargument für seine Dynamics-Lösungen führt das Redmonder Unternehmen an, dass sie sich ähnlich einfach die Office-Software nutzen lasse. Partner bieten auf Basis von Microsoft Dynamics eine Vielzahl von maßgeschneiderten Lösungen für die Fertigungsindustrie an.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten ReaktionKI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

3 Wochen ago
Warnungen vor US-CloudsWarnungen vor US-Clouds

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

4 Wochen ago
“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

4 Wochen ago
Effizienteres KI-TrainingEffizienteres KI-Training

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

4 Wochen ago
Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im FinanzdienstleistungssektorPrivate Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.

4 Wochen ago
Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere AuthentifizierungBiometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

4 Wochen ago