Viele Unternehmen schwanken noch zwischen positiver und skeptischer Einschätzung. Der Nutzen des Mergers von SAP mit Business Objects für die Unternehmen wird in vielen Fällen auch kritisch bewertet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Erhebung der Unternehmensberatung Coretelligence und des Business-Portals Solutionsparc die sie mit Unterstützung von ISV Econet unter SAP-Anwendern durchgeführt haben.
Darin gaben 71 Prozent der Firmen an, dass sie derzeit noch keine Antwort auf den Wechsel der BI-Strategie des Walldorfer Softwarehauses haben. Lediglich jeder zehnte Anwender sieht sich bereits in der Lage, die eigenen Business-Intelligence-Ziele darauf ausrichten zu können. Noch keinerlei Einschätzung hierzu haben 18 Prozent der Befragten.
Eine ähnlich unklare Positionierung herrscht in der Frage, wie die Unternehmen die veränderten BI-strategischen Perspektiven im SAP-Umfeld bewerten sollen. Die größte Gruppe mit insgesamt 43 Prozent bilden Anwender, die sich skeptisch oder sogar sehr kritisch äußern. Positive Erwartungen hat hingegen nur ein Viertel der Firmen, während ein Drittel noch unschlüssig in der Bewertung ist.
Entsprechend zurückhaltend zeigen sie sich mehrheitlich, wenn es um die weiteren Schritte geht. So bestehen bei 34 Prozent gegenwärtig weder Ressourcen noch Budgets, um auf die veränderten Bedingungen zu reagieren. Weitere 42 Prozent haben sich noch gar nicht mit diesbezüglichen Planungen beschäftigt. Lediglich 12 Prozent geben in der Erhebung an, dass für solche zukunftsgerichteten BI-Projekte die Ressourcen zur Verfügung stehen würden, bei doppelt so vielen Unternehmen stehen immerhin die finanziellen Mittel bereit.
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.