Berlins Verwaltung für ‘Große Koalition’ aus Linux und Microsoft

Das ITDZ will den Arbeitsplatz für den öffentlichen Dienst in der Landeshauptstadt mit Open-Source- und Microsoft-Lösungen ausstatten und greift dabei auf Anwendungen von Microsoft Deutschland und der Linux Information Systems AG zurück. So soll gewährleistet sein, dass den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der Berliner Verwaltung entsprochen wird.

Die zu entwickelnde Arbeitsplatzlösung muss in ihren Grundfunktionalitäten denen einer Microsoft-Lösung entsprechen. Durch das erfolgreiche Zusammenspiel von Microsoft-Technologien mit dem Linux-Betriebssystem Ubuntu und der grafischen Oberfläche KDE konnten diese Anforderungen erfüllt werden, hieß es jetzt von den Partnern. Nach einem entsprechenden Integrationsaufwand war die Open-Source-Lösung bereits einsatzbereit. Optional lassen sich zusätzliche Dienstleistungen über Proxy anfordern, zum Beispiel die Anbindung eines Arbeitsplatzrechners an einen Microsoft Windows Server 2003, die Anbindung an Exchange 2003 und an das Internet.

Darüber hinaus lässt sich das Basismodul auch am Verzeichnisdienst Active Directory anmelden. Eine zentrale Sperrung, beziehungsweise Freigabe von Schnittstellen ist nun ebenfalls möglich. Die konzeptionelle Umsetzung und die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen sind abgeschlossen. Nach einer eingehenden Pilotphase mit Praxistest soll den Kunden in der Berliner Verwaltung zukünftig der Open-Source-Arbeitsplatz angeboten werden. “Es war uns wichtig, hier zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Ich freue mich, dass wir bereit sind für eine Pilotphase, damit wir unseren Kunden in der Verwaltung künftig diese neue Alternative bieten können”, sagte Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin.

“Gemeinsam mit dem ITDZ Berlin können wir der Berliner Verwaltung maßgeschneiderte Linux-Lösungen zu unglaublich günstigen Konditionen anbieten. Der Ubuntu Desktop vereint auf ideale Weise Benutzerfreundlichkeit und die Freiheit der Open-Source-Philosophie”, sagte Sebastian Hetze, Vorstand der LIS AG.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

19 Minuten ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago