Das Wind verfügt über ein 10 Zoll großes Display und wiegt etwa 1,3 kg. Es läuft wahlweise mit Windows XP oder Suse Linux. Welcher Prozessor verbaut wird, steht noch nicht fest. Spekulationen tendieren zum mit 1,6 GHz getakteten Atom-Prozessor von Intel. ‘Wind’ steht übrigens für Wireless Network Device.
Zum Preis des Wind-Notebooks in Europa gibt es von Seiten des Herstellers bislang keine Informationen. Brancheninsider gehen davon aus, dass die Kosten je nach gewählter Ausstattung zwischen 300 und 700 Euro liegen werden. In Großbritannien werden 329 Pfund fällig – was knapp 420 Euro entspricht
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…