Den Grund für das schnelle Einknicken in dieser Frage sei möglicherweise auch noch auf einer anderen Ebene zu suchen. Laut der Grünen-Politikerin habe Microsoft “massives Lobbying” betrieben. Allerdings will die Landtagsabgeordnete Microsoft keine illegalen Praktiken vorwerfen.

Nun müsse eine neue, breite politische Debatte über das Wiener Linux-Projekt geführt werden, an deren Ende die SPÖ eine klare Entscheidung über die Zukunft der Migration treffen müsse, fordert Ringler. Die sieht in dem gescheiterten Projekt nicht nur eine verpasste Chance, Lizenzkosten zu sparen, sondern auch ein verpasster Impulse für die ortsansässige ITK-Industrie.

Aus den Kreisen der SPÖ scheint anzuklingen, dass man in dieser Frage wenig Diskussionsbedarf sehe. “Wienux ist nicht weg vom Fenster. Die Stadt Wien setzt seit 20 Jahren Open-Source-Software ein und wird das auch weiterhin tun”, erklärte etwa der SPÖ-Gemeinderat Siegfried Lindenmayr gegenüber dem ORF. Man werde den Linux-Client in der Magistratsabteilung 14 (automationsunterstützte Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie), kurz MA14, weiter entwickeln und auch weiter anbieten, erklärte er. Eine strategische Neuausrichtung gebe es nicht.

“Die Rechner werden rückmigriert, allerdings nicht auf Vista, sondern auf XP. Wir kaufen zwar Vista-Lizenzen, machen aber dann den Downgrade”, erklärt Erwin Gillich, Senatsrat und Dienststellenleiter MA14. Für den IT-Verantwortlichen der Stadt ist dieser Schritt “sehr schade”. Doch sei nicht alles mit der Emulation Wine zum Laufen zu bringen gewesen. Dabei war auch das Timing unglücklich. Denn mit der Software soll eine politisch stark gewollte so genannte Sprachstanderhebung zügig durgeführt werden.

Aber auch Gillich zweifelt an der Freiwilligkeit des Projektes und er ist überzeugt, dass es “ohne Vorgaben nicht gehen wird”. Als Dienstleister könne er Linux lediglich anbieten. Daher wünsche auch er sich eine politische Grundsatzentscheidung, denn der überwiegende Teil der 20.000 Verwaltungsrechner ist auf Windows 2000 und dieser müsse migriert werden. Die rund 90 Euro, die jede Abteilung pro Arbeitsplatz und Jahr mit dem Einsatz von Linux spart, ist dabei offensichtlich nicht genug.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

2 Tagen ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

5 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

5 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

5 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

5 Tagen ago