Geheimplan: EU plant drastisch schärferen Schutz geistigen Eigentums

Die französische Ratspräsidentschaft unter Nicolas Sarkozy sehe die Einführung schwarzer Listen und Internet-Sperren für Tauschbörsennutzer vor. Darüber hinaus sollen Maßnahmen zur Internet-Filterung ergriffen werden, um geistiges Eigentum zu schützen. Zu dem Zweck würden Zollbehörden mit neuen Befugnissen ausgestattet, die beispielsweise die anlasslose Durchsuchung von Datenträgern beim Grenzübertritt ermöglichen könnten.

Eine strafrechtliche Verfolgung von Tauschbörsennutzern ist auch vorgesehen, wenn geschützte Inhalte ohne finanzielle Motive getauscht werden, wie aus einem ACTA-Diskussionspapier hervorgeht. Dieses Papier, das aus dem Hause des US-Handelsrepräsentanten stammen soll, ist in Kreisen des anonymen Internetdienstes Wikileaks aufgetaucht. “Strafrechtlich sind finanzielle Motive von Urheberrechtsverletzungen unabhängig. Das bedeutet, dass eine solche Regelung in Deutschland überflüssig wäre, da bereits eine Urheberrechtsverletzung ausreicht, um eine strafrechtliche Verfolgung aufzunehmen”, erklärt Verena Eckert, Rechtsexpertin der IT Recht Kanzlei.

“Kleine Filesharer” seien bisher von Strafverfolgungen eher verschont geblieben. Dies dürfte sich mit ACTA ändern, was sich den Plänen der EU-Kommission entsprechend noch in diesem Jahr auswirken könnte. “Die Strafe kann bei kommerziellem Interesse an der Verbreitung Copyright-geschützter Dateien härter Ausfallen als ohne finanzielle Motive. Dies betrifft aber nur das Ausmaß der rechtlichen Konsequenzen und nicht die Voraussetzung für eine strafrechtliche Verfolgung an sich”, so Eckert gegenüber pressetext. Vonseiten der EU-Kommission wird die Relevanz des Diskussionspapiers bestritten. Außerdem stehe man noch am Anfang der Verhandlungen, weshalb Spekulationen über das letzten Endes geschlossene Abkommen verfrüht seien. Bürgerrechtsinitiativen drängen jedoch angesichts der Befürchtungen zu den Verhandlungsinhalten darauf, ACTA in einen öffentlichen Diskurs zu stellen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

17 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

18 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago