Malware auf vertrauenswürdigen Webseiten explodiert

Konkret stammten im Mai dieses Jahres über zwei Drittel der für Scansafe-Kunden blockierten webbasierte Malware von legitimen Webseiten. Dies sei eine Steigerung von über 407 Prozent gegenüber dem Mai 2007. Grundlage des Vergleichs seien die über zehn Milliarden Scans, die monatlich für Unternehmenskunden durchgeführt werden.

Wesentlich für das gestiegene Risiko im Web verantwortlich sind laut ScanSafe Massenangriffe, die bösartige Skripte oder Iframes in Webseiten einschleusen, um so heimlich Malware zu verbreiten. “Die Kompromittierungstechniken, die jetzt genutzt werden, erlauben Hackern schnell tausende vertrauenswürdige Seiten zu ‘kolonisieren'”, beschrieb Landesman. Besonders SQL-Injection-Angriffe, wie sie seit Ende Oktober 2007 laufend beobachtet würden, seien dafür verantwortlich zu machen, dass das Web im Mai 2008 von kompromittierten Webseiten durchlöchert war. Diese Form des Angriffs hat in diesem Frühjahr viel Aufmerksamkeit erregt, als auch der AV-Anbieter Trend Micro zu den Opfern zählte. Eine weitere sehr erfolgreiche Angriffsserie habe gestohlene FTP-Legitimationen genutzt, so ScanSafe. Besonders Malware, die Hintertüren öffnet oder Passwörter stiehlt, werde verbreitet. Das Aufkommen solcher Schadprogramme sei gegenüber dem Vorjahr um 855 Prozent gestiegen und bedeute ein hohes Risiko für sensible Unternehmensdaten.

Die Massenkompromittierung von Webseiten verspreche Angreifern hohe Gewinne, so Landesman. Das liegt an der hohen Zahl an Nutzern, die schon über eine einzelne verseuchte Webseite infiziert werden können. Dabei werde das implizite Vertrauen in bekannte Markennamen missbraucht. Als Beispiel einer Webseite, die im Mai 2008 von einem Angriff betroffen war, führt die Expertin Nature.com an. Die Seite lockt geschätzte 877.000 unterschiedliche Nutzer pro Monat an. Zwar sei das Problem schnell behoben worden, doch hätte der eingeschleuste Code an nur einem einzelnen Tag rund 30.000 ahnungslose Nutzer mit Malware infizieren können.

Andere namhafte Webseiten, die im Mai dieses Jahres verseucht gewesen seien, umfassen laut ScanSafe unter anderem Photopass.com und Webster.edu. “Derzeit werden täglich tausende legitime Webseiten kompromittiert”, warnte Landesman abschließend.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

11 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

12 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

16 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago