Opera 9.5 attackiert Firefox 3

Opera setzt dabei auf die Produkte der Firma Haute Secure. Sie sind ebenfalls kostenlos zu erhalten und sollen sehr dynamische Schutzfunktionen erfüllen. Haute Secure arbeitet mit Google, Phishtank und The Spamhouse Project zusammen.

Firefox ist derzeit als Final Release Candidate zu bekommen. Hier wird neben Software von StopBadware hauptsächlich Google-Schutz eingesetzt, um zu verhindern, dass ungeprüfte Sites geladen werden. HauteSecure, eine Ausgründung ehemaliger Microsoft-Angestellter, stellt sich selbst aber als gründlicher und besser dar. Allerdings soll sich in einem Test des Magazins CNET gezeigt haben, dass bei HauteSecure-Einsatz nicht alle aktuellen Phishing-Sites geblockt worden seien, während dies bei dem Firefox-Schutz sofort geschehen sei.

Die Antwort von HauteSecure dazu lautete, dass die von Firefox verwendete hauptsächliche Protection von Google nur deshalb schneller reagieren könne, weil die Firma ihre Entscheidungen autark fälle. Bei Organisationen wie The Spamhouse Project werde eine Site jedoch erst dann als “Bad” eingestuft, wenn dies technisch verifiziert sei. Indirekt unterstellten die HauteSecure-Vertreter damit Google wohl eine gewisse Willkür. HauteSecure sei aber auch deshalb vorzuziehen, hieß es weiter, weil die aktive Community des Projekts das Produkt ständig verbessere. StopBadware verfügt hingegen über eine offene Diskussionsseite.

Opera 9.5 dürfte mit der integrierten Funktion immerhin technisch mit der Firefox-Version gleichgezogen sein. Ob das allerdings reicht, um den Kampf um Rang zwei auf dem Browsermarkt zu gewinnen, wird sich zeigen. Die Opera-Hersteller in Oslo gaben sich aber zuversichtlich. Denn es ist “erklärtes Hauptziel von Opera, die globale Führung im Markt für PC/Desktops und eingebettete Produkte zu erreichen. Außerdem ist es Operas Hauptgeschäftsstrategie, einen Browser zu entwickeln, der auf allen Geräten, Plattformen und Betriebssystemen funktioniert, und dabei eine schnellere, beständigere und flexiblere Internet-Erfahrung liefert, als die der Mitbewerber.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago