Um die gewaltige Dimension zu erfassen: Wenn die gesamte Weltbevölkerung mit Taschenrechnern eine Berechnung pro Sekunde durchführen würde, bräuchte sie laut Thomas P. D’Agostino, Chef der National Nuclear Security Administration, mehr als 46 Jahre, um zu erreichen, was der BlueGene-Computer von IBM in einer Sekunde durchführen kann.
Der Hybrid wurde aus zwei verschiedenen Prozessortypen zusammengeschmiedet: Er enthält Tausenden von handelsüblichen AMD Opteron-Prozessoren und fast 13.000 Cell Broadband Engines, das sind die Grafikprozessoren einer Sony Playstation 3. Durch die Kombination der zwei Arten von Mikroprozessoren in Blade-Servern kann Roadrunner laut IBM den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Insofern handle es sich um einen “grünen” Computer.
Das muss allerdings relativ gesehen werden: Bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von etwa drei Watt pro CPU wird einiges an Strom verkonsumiert. Die New York Times merkt süffisant an, dass man damit auch ein großes Einkaufszentrum versorgen könnte.
Roadrunner verdrängt damit den bisherigen Geschwindigkeitsrekordhalter, BlueGene/L am Lawrence Livermore National Laboratory, ebenfalls aus dem Hause IBM, auf Platz zwei. Gleichzeitig deklassiert er ihn: Die neue Nummer eins ist doppelt so schnell wie sein Vorgänger und gar dreimal so schnell wie der Jülicher Supercomputer JUBL, immerhin der aktuell schnellste Rechner Europas. Auch bei ihm handelt es sich um eine BlueGene-Installation von IBM.
133 Millionen Dollar kostet der Supercomputer. Wenigstens das Betriebssystem gibt es dafür kostenlos: Es handelt sich um Linux aus dem Hause Red Hat. Eingesetzt wird er zur Entwicklung von nuklearen Waffen. Er soll zuallererst die Geschehnisse in den ersten Sekundenbruchteilen einer Atomexplosion simulieren. Des Weiteren soll überprüft werden, ob das alternde Nuklearwaffenarsenal der Vereinigten Staaten noch zuverlässig ist.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
View Comments
Amüsanter Fehler?
3 Megawatt pro CPU? Wow, wahrlich GreenIT...
Aber weder ein Opteron noch ein Cell-Prozessor sind derartig energiehungrig...
Stromverbrauch....?!?
".......Bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von etwa drei Megawatt pro CPU wird einiges an Strom verkonsumiert."
Das ist wahrhaftig eine Energie fressende CPU! Wenn man bedenkt, dass davon "Tausende" in dem Rechner installiert sind....;-)
MfG
Frank Raudszus
Scusi
Da hat sich ein "Mega" eingeschlichen, scusi. Ich korrigiere das.
Der Autor.