usedSoft: Verfügung gegen Microsoft

Die Verfügung (Az. 416 O 103/08) gegen Microsoft stamme vom 2. Juni 2008. Damit sei es dem Software-Monopolisten künftig untersagt, irreführende Behauptungen zu einem Urteil des Landgerichts Hamburg (LG) zu verbreiten, mit dem die Rechtmäßigkeit des Handels mit aufgesplitteten Microsoft-Volumenlizenzen bestätigt worden war.

Microsoft dürfe im Detail nicht mehr behaupten, dass das OLG Hamburg am 7. Februar 2007 (Aktenzeichen 5 U 140/06) das Urteil des LG Hamburg vom 29. Juni 2006 widerrufen habe. Ferner sei Microsoft die Aussage verboten, dass in Quintessenz des OLG-Urteils Werbung für gebrauchte Software erlaubt sei, der Handel damit jedoch nicht, heißt es von usedSoft weiter.

Das LG Hamburg hatte mit seinem Urteil vom 29. Juni 2006 zu entscheiden, ob eine Werbung der usedSoft rechtswidrig sei. Diese Frage wollte das Gericht offensichtlich nicht klären, ohne eine grundsätzliche urheberrechtliche Prüfung zur Rechtmäßigkeit des Software-Gebrauchthandels vorzunehmen, so usedSoft.

Schließlich entschied das LG, dass Microsoft-Volumenlizenzen auch in Teilen weiterverkauft werden können. Gegenteilige Bestimmungen in den Microsoft-Lizenzbedingungen seien regelmäßig unwirksam. Microsoft habe kein Recht darauf, vor Lizenzübertragungen um Erlaubnis gefragt zu werden.

Der klagende Microsoft-Vertragshändler hatte daraufhin beim OLG Hamburg Berufung eingelegt. Das OLG Hamburg hatte die Berufung zurückgewiesen und das LG-Urteil bestätigt, allerdings nicht urheberrechtlich, sondern wettbewerbsrechtlich argumentiert.

Microsoft habe, so der Vorwurf von usedSoft daraufhin, immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass LG-Urteil sei deshalb unwirksam. “Diese bewusste Irreführung ist mit der einstweiligen Verfügung vom 2. Juni 2008 nun endgültig widerlegt”, kommentiert usedSoft-Geschäftsführer Peter Schneider.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

15 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago