silicon.de: Immer häufiger ist von Handy-Spam die Rede. Handelt es sich dabei um Marketing oder eine wirkliche Gefahr?
Sascha Siekmann: Diese Frage kann am besten von den Anti-Spam-Abteilungen der Mobilfunkunternehmen beantwortet werden. Cloudmark sieht auf jeden Fall einen konkreten Bedarf und bietet daher Produkte an, welche diesen Missbrauch verhindern.
Eine kürzlich zu diesem Thema durchgeführte Studie zeigte, dass mittlerweile 80 Prozent der deutschen Handy-Nutzer Spam erhalten haben und bei einem weiter steigenden Aufkommen einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen würden.
In manchen Ländern müssen Kunden auch für eingehende SMS zahlen – hier wird Handy-Spam als besonders unangenehm empfunden. Der Aufwand, diese ungewollten SMS-Nachrichten von der Rechnung wieder entfernen zu lassen, ist sehr hoch.
Vom Standpunkt der Anbieter her sind die Kosten noch viel höher, da jeder Kundenkontakt im Call Center Kosten verursacht, die in keiner Relation zum entstandenen Schaden stehen. Von daher sind die Mobilfunkunternehmen sehr darauf bedacht, Spam auszufiltern.
silicon.de: Wie können Spammer im Mobilbereich Geld verdienen?
Sascha Siekmann: Einfacher Spam im Mobilnetz funktioniert nicht anders als bei einer E-Mail. Weiter fortgeschrittener Spam ist lokalisiert, da die Mobilfunknummern in den USA eine Vorwahl enthalten, die Rückschluss auf den geographischen Bereich des Empfängers ermöglicht. Diese Information steht in vielen Mobilfunknetzen zur Verfügung.
Ein anderes Verfahren haben wir im Ökosystem der Mobilfunkunternehmen beobachtet. Ein Unternehmen bewarb eine Webseite, auf der man sich mit seiner Mobilnummer registrieren sollte. Dies führte dann dazu, dass die Kunden ein monatliches Abonnement abschlossen, ähnlich wie in Deutschland Klingelton-Anbieter. Da diese Firmen symbiotische Beziehungen zu den Mobilfunkunternehmen unterhalten, ist dies ein problematischer Fall.
silicon.de: Cloudmark hat keine deutsche Webseite, aber eine japanische und eine chinesische. Wie wichtig ist Ihnen der deutsche Markt?
Sascha Siekmann: Sehr wichtig. Cloudmark hat bei den größten ISPs in Nordamerika einen Marktanteil von 80 Prozent. Die Expansion nach Deutschland ist für das Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Dass die Mehrzahl der Deutschen auch Englisch spricht, weiß man bei Cloudmark. Dennoch werden in Zukunft vermehrt Inhalte auf Deutsch verfügbar sein.
silicon.de: Sie bieten einen Spam-Filter für Mozilla Thunderbird an. Sind weitere Lösungen für freie Software zu erwarten?
Sascha Siekmann: Die bisher wichtigste quelloffene Anti-Spam-Lösung ist sicher Vipul’s Razor. Sie wird von tausenden SpamAssassin-Installationen eingesetzt und bietet einen hervorragenden Schutz. Wir haben mit Cloudmark Authority eine kommerzielle Variante von Vipul’s Razor im Angebot. Weitere Open-Source-Lösungen sind zurzeit nicht geplant.
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
View Comments
Ist ja wohl ganz offensichtlich Werbung
Hallo zusammen,
es ist ja ganz offensichtlich das Sascha Siekmann Werbung für Cloudmark macht und dafür vermutlich auch bezahlt wird ... es gibt ja andere Technologien die SPAMS verhindert ...
Grüße
DKIM Reputation: damit fängt DKIM-Nutzung erst an, keine Ende in Sicht
Mit den unmittelbaren Eindrücken des MAAWG-Meetings in Heidelberg eine fundamentale Korrektur der folgenden Aussage:
>>>
silicon.de: Die Branche versucht seit Jahren, Herr des Problems zu werden - etwa mit Ideen wie 'DomainKeys' oder 'Sender Policy Framework'. Sind diese Versuche endgültig am Ende?
Sascha Siekmann: Gegenwärtig sieht es leider ganz danach aus. Die erfolgreichen automatisierten Account-Registrierungen bei Microsoft Live und Google haben Spammern Millionen von Mailboxen verschafft, die alle mit ausgehenden DKIM und SPF senden - daher laufen diese Verfahren leider ins Leere.
Re: Ist ja wohl ganz offensichtlich Werbung
Hallo Herr Peither,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Meiner Meinung nach macht die Eigenwerbung nur einen sehr kleinen Teil des Interviews aus. Sicher gibt es auch andere Technologien. Über eine kann man sich zum Beispiel informieren, indem man auf Ihren Namen klickt.
Viele Grüße
Lutz Poessneck, Redakteur silicon.de