Categories: Management

Ökostrom als Mogelpackung

Wie die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Einkäufe des Konzerns an der Leipziger Strombörse European Energy Exchange (EEX) berichtet, hat LichtBlick dort gleich mehrfach Nicht-Ökostrom eingekauft. Obwohl LichtBlick auf seiner Webseite damit wirbt, “Strom mithilfe klimaschonender Technologien aus regenerativen Quellen zu gewinnen” und diese Energieformen als “die einzige Alternative zu Atomstrom, Kohle und Öl” bezeichnet, dürfte das Unternehmen die Verbraucher an der Nase herumgeführt haben. Schließlich wird an der Leipziger Strombörse vorrangig Energie aus Atom- und Kohlekraftwerken gehandelt.

Mittlerweile hat LichtBlick zu den Vorwürfen offiziell Stellung genommen. Die Atom- und Kohlestrom-Zukäufe beträfen nicht den planbaren Stromeinkauf, der den prognostizierten Kundenbedarf decke, sagte Unternehmenssprecher Gero Lücking. Vielmehr nutzte man Atom- und Kohlestrom “zur Kompensation von kurzfristig auftretenden Abweichungen zwischen dem prognostizierten und dem tatsächlichen Verbrauch der Kunden”. Dabei handele es sich um “zwangsläufig auftretende Mengen, die weniger als ein Prozent ausmachen”. Zudem sei diese Praxis in der Branche hinlänglich bekannt und Alternativen bislang nicht vorhanden. Trotzdem werten Analysten diese Praxis als Imageverlust für die gesamte Branche – der sich auf über 500 Stromversorger auswirken könnte, die in Deutschland mittlerweile Ökostrom anbieten.

Dem Medienbericht zufolge soll LichtBlick im Dezember 2006 und ab Oktober 2007 knapp 4000 Megawattstunden täglich von der European Energy Exchange bezogen haben. Insider beziffern die im Jahr 2007 eingekaufte Menge auf 20 Gigawattstunden – also nicht wie von LichtBlick behauptet, weniger als ein Prozent, sondern rund zwei Prozent der Strommenge, die die Hamburger an die Kunden weitergegeben haben.

Unterdessen fürchtet die European Energy Exchange um ihr Image und forderte LichtBlick dazu auf, die Hintergründe der Geschäfte transparent zu machen. Da der Versorger dies bislang ablehnt, scheint sich nun ein Rechtsstreit anzubahnen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago
Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld istBackup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago
Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sindCyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago
KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago