Der Bitkom hatte am 12. Juni über die Ergebnisse einer Studie informiert, die er bei TNS Infratest in Auftrag gegeben hatte. Fazit der Studie ist nach Angaben des Bitkom, dass IT-Geräte mit Kopierfunktion nur selten dazu verwendet werden, um urheberrechtlich geschütztes Material zu vervielfältigen. Dem hat die VG Wort bereits widersprochen.
Von der GEMA hieß es jetzt, der Bitkom belaste die laufenden Verhandlungen über Kopierabgaben auf IT-Geräte. Wie vom Gesetzgeber durch den sogenannten 2. Korb zum Urheberrechtsgesetz aufgegeben, verhandeln derzeit die ZPÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte), die VG Bild-Kunst und die VG Wort mit dem Bitkom, aber auch mit den Verbänden wie dem ZVEI und dem Informationskreis Aufnahmemedien, über die Abgaben.
Im Rahmen dieser Verhandlungen hätten die Verwertungsgesellschaften ein faires und maßvolles Angebot gemacht, so die GEMA. Noch vor Abgabe eines Gegenangebots versucht der Bitkom jetzt, “durch die Veröffentlichung einer vorschnell und einseitig in Auftrag gegebenen Studie”, die Verhandlungen zu Gunsten der Industrie zu beeinflussen.
“Genau das hat der Gesetzgeber nicht gewollt”, so die GEMA. Dieser habe in § 13 a des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes bestimmt, dass nicht eine der Parteien, sondern nur die Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt die Nutzung von Geräten und Speichermedien zur privaten Vervielfältigung durch empirische Untersuchungen ermitteln solle. Aus Sicht der Verwertungsgesellschaften sei die Studie für die weiteren Verhandlungen ohne Relevanz.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
View Comments
Die meisten Drucker
hierzulande spucken urheberrechtlich belanglose Massendrucksachen aus, z.B. Rechnungen, Auftragsbestätigungen, ...
Vielleicht kann die Gema ja mal ihre eigene Nutzungsstatistik in die Debatte einbringen
Warum nicht auch noch für den Besitz eines Gehirns kassieren?
Ich gebe es offen zu - ich bin in der Lage mehrere urheberrechtlich geschützte Werke aus dem Kopf auswendig wieder zu geben.
Beispielsweise kann ich problemlos "Alle meine Entchen" vor mich hin pfeiffen - ganz ohne Partitur!
Ebenso bin in der Lage diverse Liedertexte nieder zu schreiben.
U. s. w.
Ein folgenschwerer Tatbestand: Der Verwertungsindustrie entgehen duch widerrechtliche Speicherung in Konsumentengehirnen jedes Jahr viele Milliarden...