Henry T. Nicholas III – Dotcom-Wunder im Drogenrausch

Inmitten der Dotcom-Party pochte er stets auf eine konservative Kleiderordnung für seine Mitarbeiter und verlies an normalen Tagen das Büro selten vor Mitternacht. Einmal arbeitete er 78 Stunden ohne Schlaf durch. Begründung: Er habe seine Grenzen austesten wollen. Dazu passen auch sein Hobby Skydiving, zwei Privatjets für die Luft, ein Lamborghini Diablo Roadster für die Straße, ein Privattrainer in Dauer-Bereitschaft und großkotzige Sprüche über seine Trinkfestigkeit.

Ein Leben auf der Überholspur, bei dem er die Bodenhaftung offenbar immer mehr verlor: Drogenpartys, Sex-Orgien mit Prostituierten, schwunghafter Drogenhandel, Millionen Schweigegeld für Mitwisser, Morddrohungen.

2003 trat er aus “persönlichen Gründen” aus der Konzernführung ab. Seine Frau Stacey hatte die Scheidung eingereicht. Nicholas wollte nach eigenen Worten seine Ehe retten – aus heutiger Sicht liegt die Vermutung nahe, dass ihm sein Doppelleben zu diesem Zeitpunkt über den Kopf gewachsen war.

Das Signal seiner Frau war auf alle Fälle eindeutig: Bis hier und nicht weiter. Warum aber ist sie die einzige in all den Jahren, die zur Notbremse gegriffen hat? Nicholas muss sich gemeinsam mit Ex-Finanzchef wegen illegal zurückdatierter Aktienoptionen verantworten. Ähnliche Verfahren gab es bei rund 200 US-Firmen, der Fall Broadcom ist – man ahnt es schon – einer der größten.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

2 Tagen ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

5 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

5 Tagen ago