Henry T. Nicholas III – Dotcom-Wunder im Drogenrausch

“Mir kam es immer so vor, als würden sich die Dinge zu langsam bewegen. Heutzutage würde man über ein Kind, wie ich es war, sagen, es hat ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) – aber damals nannten sie es nicht so. Ich bin auch Legastheniker, aber sie haben auch das nicht sofort erkannt. Ich war sechs Monate in einer Klasse für geistig behinderte Kinder und es waren die glücklichsten Tage meines Lebens. Ich habe Schokoriegel dafür gekriegt, dass ich keinen Ärger gemacht habe!”

Diese Kindheitserinnerungen stammen aus einem Interview, das Henry Nicholas 2004 dem Wochenblatt Orange County Weekly gegeben hat. Die besonders hässlichen Dinge hat er dabei ausgelassen. Noch bevor er das Grundschulalter erreicht hatte, trennte sich seine Mutter von ihrem alkoholkranken Mann und floh mit den beiden Kindern nach Kalifornien. 1983 wurde Nicholas Schwester brutal ermordet.

Seit dieser Zeit hat sich der Broadcom-Gründer umfassend für Verbrechensopfer eingesetzt und wurde vielfach für sein Engagement ausgezeichnet. 2005 erhielt er den renommierten ‘Ronald Reagan Award for Pioneering Achievement in Criminal Justice’. Der wohltätige Philanthrop – auch das war eine seiner Seiten.

1991 hatte er mit seinem Freund Henry Samueli Broadcom gegründet, 1998 ging das Unternehmen an die Börse, zwei Jahre später überschritt der Umsatz erstmals eine Milliarde Dollar. Orange County wurde auch durch ihn einer der prominentesten Technologie-Standorte der USA. “Henry Nicholas, Superheld” titelte Orange County Weekly 2004.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

22 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

23 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago