T-Labs: Forscher entwickeln Technik von morgen

Hauptsächlich wird an Produkten und Lösungen für die Deutsche Telekom geforscht, allerdings “sind wir auch im universitären Umfeld zuhause und hier sehr engagiert”, sagte Hermann Hartenthaler von den T-Labs. Um die Praxistauglichkeit der Entwicklungen zu testen, werden Projekte gleich vor Ort in den Labors umgesetzt.

Ein Rundgang in den Büros, in denen 150 Mitarbeiter beschäftigt sind, vermittelt den Eindruck, dass hier kreative Köpfe ihre Visionen im Berufsalltag leben. Das beginnt mit dem Arbeitsplatzkonzept, das nur 110 Schreibtische vorsieht. “Wir haben hier ein Share-Desk-Konzept umgesetzt. Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz bis zu fünf Wochen am Stück buchen. Es sind immer Personen auf Urlaub oder auswärts tätig. Daher reicht uns diese Anzahl an verfügbaren Plätzen aus”, so Hartenthaler.

Alle Dokumente und Daten werden zentral auf einem Server gespeichert. “Wir verbinden hier das virtuelle mit dem realen Büro.” Die Anmeldung am Platz erfolgt über eine Plastikkarte mit RFID-Chip. Ist der Nutzer erkannt, wird der persönliche Desktop geladen, das Telefon entsprechend eingerichtet sowie das Licht nach eigenen Vorlieben reguliert.

Das Buchungssystem erstreckt sich auf alle Räume in den Labs. So können Mitarbeiter für Besprechungen der Projektgruppen online einen Raum buchen. Die Planung von Sitzungen erfolgt ebenfalls mit enger Unterstützung der IT. “Die Agenda sowie alle benötigten Dokumente werden in einem eigenen Ordner digital abgelegt. Zum Startzeitpunkt der Sitzung werden die Tagesordnungspunkte automatisch am Bildschirm im Meeting-Raum angezeigt”, so Hartenthaler.

Überflüssig ist in den T-Labs auch der Büro-Postbote, da Dokumente hauptsächlich digital verarbeitet werden. Sollte ein Mitarbeiter dennoch ‘echte’ Post bekommen, so wird sie im Postfach am Eingangsbereich deponiert, per Knopfdruck erhält der Empfänger eine E-Mail mit der Benachrichtigung. Verträge oder Faxe können mit der vor Ort installieren Kamera abfotografiert werden, das Bild wird der E-Mail als Attachment beigefügt.

In den T-Labs finden sich auch einige besondere Produkte moderner Technik. So wurde eine Privatwohnung eingerichtet und komplett mit modernster Technik ausgestattet. Alle Geräte sind miteinander vernetzt und können zentral gesteuert werden. In der Küche steht den Bewohnern zudem ein ‘virtuelles Kochassistenzsystem’ zur Verfügung.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago