Das sei sehr optimistisch gedacht – so kommentierte Robert Chapman, Mitbegründer von Firebrand Training und Geschäftsführer der gleichnamigen GmbH – dieses Argument. Denn während unzählige Sicherheits-Experten On-Premise-Software ständig auf mögliche Sicherheitslöcher abklopfen, sei dies bei den “geschlossenen” Webanwendungen gar nicht so einfach. Die Folge: Fehler werden erst sehr spät einer großen Gemeinde bekannt und können entsprechend lange ausgenutzt werden. Zudem schaffen die mobilen Möglichkeiten des SaaS-Konzepts neue Sicherheitslücken, etwa wenn Mitarbeiter von zu Hause auf das Firmennetz zugreifen und dabei aus Unwissenheit Einfallstore für Bösewichte öffnen.
Fazit:
Das On-Demand aktuell nicht auf allen Gebieten das Heil bringt, das es verspricht, zeigen die zahlreichen Kritikpunkte. Wer eine schnell verfügbare Lösung mit flexiblem Lizenzmodell sucht, findet in der vielfältigen SaaS-Welt sicherlich ein passendes Angebot. Geht es dagegen um Unternehmens- oder Branchen-spezifische Software, die umfangreichere Anpassungen nötig macht, ist die gute alte On-Premise-Variante nach wie vor das Werkzeug der Wahl.
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.