Trends
Die am häufigsten zu erkennenden Schritte hin zu UC sind die Migration zur IP-Telephonie und die Einführung von Mobile Workforce Management-Lösungen. Aber genau bei diesen “UC-Einstiegsthemen” sehen wir zwei aus unserer Sicht für Telkos beunruhigende Trends.
Zum einen betreiben viele Telkos die Migration ihrer Kunden von Time-Division Multiplexing (TDM) hin zu Voice over IP (VoIP) immer noch halbherzig. Telkos begnügen sich damit, sich nur als “Konnektivitätsanbieter” während des Migrationsprozesses zu positionieren und verkaufen sich somit weit unter Wert. Zum anderen sind Telkos im Enterprise-Mobility-Markt nicht glaubwürdig vertreten (zwei Ausnahmen sind BT und Vodafone).
Aus Anwendersicht ist der Bedarf nach mehr Mobilität eine Priorität. Allerdings ist es nicht die Mobilität an sich, die die Anwender antreibt, sondern der Bedarf nach Lösungen, die die Geschäftsprozesse optimieren und effizienter machen. Im Vordergrund stehen Collaborative Working und virtuelle Teams. Der Wunsch Außendienstmitarbeiter mittels UC enger ins allgemeine Firmengeschehen einzubinden, nimmt stark zu. Leider bedeutet das für die meisten Telkos Enterprise Mobility immer noch Push-Email und Data Cards. Mobile Enterprise Resource Planing (ERP)- und Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen bleiben die Domain der System-Integratoren, Software-Häuser und Hardware-Anbieter.
Unsere Marktbeobachtungen lassen uns zu der Einsicht kommen, dass Telkos in den meisten Fällen im UC-Umfeld nur als Wiederverkäufer oder als Konnektivitätsanbieter agieren werden. Firmen wie Avaya, Siemens Enterprise Communications, Cisco, Nortel, aber auch Microsoft, IBM und HP sowie kleine System- und Softwarehäuser sind unserer Meinung nach viel besser positioniert, die konvergierenden Anforderungen aus den Bereichen IT, TK und Professional Services zu adressieren.
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…