Warum schlafen Telkos im UC Markt?

Die zögerliche Haltung der Telkos ist sicherlich nicht rein auf blankes Unverständnis des ITK-Marktes zurückzuführen – auch wenn es manchmal so scheint. Telkos haben ganz einfach mehr zu verlieren. In 2007 lag der Cash Margin (gemessen als Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit über Umsatz) bei etwa 22 bis 25 Prozent. Im selben Zeitraum konnten IT-Dienstleister nur etwa sieben bis neun Prozent Cash Margin verzeichnen. Hardware-Anbieter konnten sich glücklich schätzen, überhaupt einen positiven Cash Margin zu generieren.

Fazit

Wir glauben, dass ein verstärktes Auftreten der Telkos im UC-Markt sich sehr wahrscheinlich in geringeren Cash Margins widerspiegeln würde. Die Zurückhaltung der Telkos ist daher nicht vollkommen verwunderlich. Das Problem der Telkos liegt allerdings darin, dass Kommunikation unweigerlich ein Teil der IT-Landschaft wird. Mit anderen Worten: die Telkos können nicht auf den Status Quo setzen. Telkos, die nicht aktiv UC vorantreiben, laufen ein sehr großes Risiko, im ITK-Markt in Irrelevanz zu versinken.

Noch generieren Telkos die Ressourcen die notwendig sind, um eine langfristige Strategie im ITK-Markt mit den richtigen Investitionen zu finanzieren. Unserer Ansicht nach muss UC ein fester Bestandteil einer solchen Strategie sein. Telkos erkennen unserer Meinung nach kaum diese Umverteilung in der ITK-Mehrwertkette, die durch UC weiter vorangetrieben wird. Dieses Versäumnis kann ihnen zum Verhängnis werden. Der ITK-Markt wird ohne einige starke Netzwerk-Management-Betreiber à la BT Openreach nicht auskommen – wohl aber ohne klassische Telkos.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Wochen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Wochen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Wochen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Wochen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Wochen ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

2 Wochen ago