Nun startet das US-Business-Netzwerk LinkedIn einen Eroberungsfeldzug in Europa. Wie die New York Times berichtet, ist das Business-Netzwerk inzwischen rund eine Millarde Dollar wert und laut eigenen Angaben inzwischen auch gewinnbringend. In Europa wird LinkedIn vor allem versuchen, den etablierten Konkurrenten Xing zu übertrumpfen.

Der europäische Marktführer unter den Business-Plattformen zeigt sich selbstbewusst und lässt sich von der drohenden Konkurrenz nicht einschüchtern. “Business-Netzwerke bieten ihren Nutzern einen unverzichtbaren Mehrwert im täglichen Berufsleben. Dass andere Social-Network-Anbieter ihr Produkt für den europäischen Markt attraktiver machen wollen, zeigt, wie strategisch wichtig der Markt und wie groß das Potenzial für weiteres Wachstum ist”, sagt Daniela Hinrichs, Pressesprecherin von Xing. Der besondere Wert von Xing liege im hohen Aktivitätslevel der Mitglieder. “Mittlerweile haben wir über 420.000 zahlende Kunden – kein Social Network weltweit hat mehr Mitglieder, die für Premium-Funktionen zahlen”, ergänzt Hinrichs.

In Europa sind derzeit etwa 5,71 Millionen Menschen bei Xing als Mitglieder registriert. LinkedIn verzeichnet weltweit eine Nutzergemeinde von rund 23 Millionen – sechs Millionen davon in Europa. Noch in diesem Jahr werde LinkedIn auch eine Plattform für den deutschen Markt starten, so das Unternehmen. “Wir wollen ein breites und wichtiges Business-Tool schaffen, das von Millionen Geschäftsleuten und Berufstätigen zur Verbesserung ihrer täglichen Arbeit genutzt wird”, so Dan Nye, CEO bei LinkedIn.

Das US-Netzwerk plant auch die Einführung neuer Funktionen, wie beispielsweise einen Gruppenkalender und spezielle Services für Unternehmen. Bisher präsentierte sich LinkedIn eher reduziert und unterstützte eigentlich nur wenige typische Social-Networking-Funktionen. So forderte das seit vier Jahren bestehende Portal vergangenen Herbst seine Mitglieder erstmals dazu auf, auch Fotos zu ihren Profilen hinzuzufügen. Anders als die meisten anderen Netzwerke verzichtet LinkedIn auf besondere Unterhaltungsmöglichkeiten und konzentriert sich auf das nüchterne Geschäftsleben. Das spiegelt sich auch in den Nutzern wider: Im Durchschnitt sind LinkedIn-Mitglieder 41 Jahre alt und wenig daran interessiert, Partys zu planen oder schräge Fotos online zu stellen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Tatsachenverdrehung
    In diesem Zusammenhang XING als drohende Konkurrenz zu bezeichnen, ist wohl eine Verdrehung der Tatsachen. Und als Neuerungen werden hier Optionen aufgezählt, die bei XING längst Usus sind. XING dürfte also in diesem Fall der Ideengeber sein - übrigens einer, der sich als Business-Plattform sehr wohl auf Businesskontakte beschränkt und nicht etwa "schräge" Fotos veröffentlicht.
    Dieser Artikel ist reichlich unqualifiziert und macht silicon nicht gerade sympathisch.

  • Nochmal lesen!
    Da Xing wohl der "europäische Marktführer" ist, ist mit der "drohenden Konkurrenz" wohl eher LinkedIn gemeint. Bevor man so vehement auf die Ka*** haut, sollte man sich sicher sein, dass der monierte Fehler wirklich einer ist.

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

10 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

20 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

21 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

23 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago