Der Hersteller Airremote nutzt mit seiner gleichnamigen Software dabei den WLAN-Support der beiden Apple-Geräte aus. Um aber die Beleuchtung, die Hi-Fi-Anlage oder den Fernseher mit iPod Touch oder dem iPhone steuern zu können, braucht man neben der Software eine Hardware-Komponente. Diese wandelt die WLAN-Signale in Infrarot-Befehle um und stellt damit die Verbindung zwischen iPhone und Heimnetzwerk her.
Die Software soll es zusammen mit dem UMTS-iPhone ab dem 11. Juli geben. Das Plug-in wird um die 100 Dollar kosten. Noch ist die Liste mit unterstützen Komponenten nicht sonderlich lang. Doch wolle Airremote über Software-Updates monatlich neue Geräte hinzufügen.
Derzeit kommt Airremote laut Herstellerangaben mit den Geräten von AMX oder Crestron zurecht. Die Software kann über den Apple iTunes App-Store gekauft und anschließend angepasst werden. Das Einrichten der Verbindungen mit den Geräten soll laut Hersteller sehr einfach durchzuführen sein.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…