silicon.de: Hat man dabei nicht erhöhten Aufwand bei der Integration und Anpassung an die Infrastruktur im Unternehmen?
Seeger: Ab einer bestimmten Größenordnung hat man immer Anpassungsbedarf. Den hat man aber auch bei einem proprietären Produkt wie etwa Documentum oder Siebel. Der Unterschied dabei ist nicht so groß.
silicon.de: Was gibt denn dann für Unternehmen den Ausschlag, Open Source einzusetzen?
Seeger: Das ist unterschiedlich. Wir bekommen öfter Unternehmen aus dem Mittelstand, die tatsächlich das ganze nur unter dem Kostenaspekt betrachten, was ein bisschen schade ist. Für viele Open-Source-Anwender aber ist es wichtig, offene Schnittstellen zu haben, einen Vendor-Lock-in zu bekommen oder auch unabhängig von der Versionierung zu sein.
Das andere ist, wenn sie von einem großen Software-Anbieter wie Oracle eine Änderung brauchen, haben sie da vielleicht weniger Chancen, als wenn Sie an einen kleineren Anbieter wie etwa SugarCRM herantreten. Wenn man Pech hat, führt auch der Open-Source-Anbieter die Änderung nicht durch, aber dann macht es der Anwender notfalls selber. Man gibt den Code zurück und mit ein bisschen Glück wird die Anpassung mit in den nächsten Release aufgenommen. Dann wird die Erweiterung von anderen weiterentwickelt und es gibt es sogar noch Support dazu.
silicon.de: Die Verfügbarkeit von Support ist ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium?
Seeger: Ich kann mich selbst supporten, dann habe ich zwar keine Lizenz- oder Support-Kosten, muss aber immer das Know-how im Haus haben. Oder ich hole mir den Support von außen rein. Das ist eine strategische Entscheidung. Natürlich muss man dann auch aufpassen, dass man nicht zu viele Partner bekommt, denn dann wird es unübersichtlich und auch irgendwann sehr teuer. Wenn ich also OpenSuse einsetze und Novell mein Partner ist, werde ich als Application Server eher Tomcat als JBoss AS einsetzen, wo Red Hat dahinter steht.
silicon.de: Quelloffene Lösungen bieten mehr Flexibilität. Wo hat diese Technologie denn ihrer Meinung nach die meisten Stärken?
Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…
Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…
View Comments
Magento ein Fork von osCommerce?
Das ist wohl jemand mächtig falsch informiert!
mr.
Hallo,
ich lese gerade, dass der Interviewpartner von einem "osCommerce-Fork Magento" spricht. Das ist leider völlig falsch und lässt seine Kompetenz in diesem Bereich nicht im besten Licht erscheinen.
Magento kein Fork, aber sein Erbe ist osCommerce
Richtig, Magento ist kein Fork von osCommerce, aber dei Herkunft ist es und die Wucht der Komemntare etwas übertrieben. In unserm Enterprise Open Source Directory schreiben wir korrekterweise:
"Magento is in large part a fresh-start to osCommerce. Magento is composed of a team that knows ecommerce very well, and they have created a solid set of ecommerce capability. Magento’s goal is to be less complex than osCommerce..."
Quelle: http://www.eosdirectory.com/blogs/2008/05/20/magento-10-is-a-promising-open-source-ecommerce-contender/
Entrschuldigen Sie die unkorrekte Darstellung und Verwendung des Begriffs "Fork".