Zudem könne man auf elastische Hauben und den Einsatz von Kontaktgel verzichten, die beim herkömmlichen EEG benötigt werden. Während ein EEG bisher eine lange und für den Patienten unangenehme Vorbereitung benötige, sei der Helm schnell einsatzbereit.
Mit dieser Methode lassen sich nicht nur Modellautos lenken, teilte die TU Braunschweig mit. Die Methode soll in Zukunft auch als schonende und kostengünstige Alternative bei der Diagnose von Gehirnerkrankungen verwendet werden. Auch bei der Steuerung von Computerspielen und Geräten wie Rollstühlen und Prothesen soll die Entwicklung zum Einsatz kommen.
Die Braunschweiger arbeiteten in dem vom BMBF geförderten Projekt eng mit Professor Gabriel Curio von der Klinik für Neurologie der Charité Berlin und Professor Klaus-Robert Müller vom Fraunhofer Institut FIRST in Berlin zusammen.
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.