Zehn Tipps für den Erfolg großer ITK-Projekte

Hintergrund ist, dass der IT-Dienstleister den Geschäftsbereich ‘Large Projects Management’ gegründet hat. Dieser bietet vor allem multinationalen Unternehmen Services bei großen IP-Transformations- und Konvergenzprojekten, bei der Kostenkontrolle und der Konsolidierung der Infrastruktur an. Die zehn Regeln für den Erfolg großer ITK-Projekte lauten:

Realistische Ziele setzen:
Was wird von dem Projekt erwartet? Ziele unbedingt realistisch planen. Dabei sollten nicht nur Einsparungen, sondern auch qualitative Vorteile überdacht und anvisiert werden.

Genügend Ressourcen beim Assessment bereitstellen:
Bereits bei der ersten Planung, also dem Assessment, müssen genügend Ressourcen, Zeit und Finanzmittel zur Verfügung stehen. Sonst müssen Ressourcen eventuell zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden – das kostet langfristig viel Geld und ist meist wenig effektiv.

Genaue Einschätzung der aktuellen TK-Ausgaben:
Unternehmen wissen oftmals nicht genau, wie viel sie für den Bereich TK ausgeben. Einschätzungen fallen häufig viel zu gering aus und führen so zu einer falschen Bemessung des Projekts. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Unternehmen ihre Ausgaben eher unter- als überschätzen.

Realistische Erwartungen setzen:
Wer ein Projekt mit zu viel Optimismus angeht, übersieht manchmal Probleme, die künftig auftreten könnten. Know-how statt Optimismus heißt die Lösung – alles in Betracht ziehen, was theoretisch im Laufe des Projekts schief gehen könnte.

Projektteam mit entsprechenden Know-how:
Das Projektteam, das mit dem Service Provider zusammenarbeitet, muss aus technischen sowie juristischen und betriebswirtschaftlichen Experten bestehen. Erfahrung führt direkt zum Erfolg: Das Projekt wird dadurch effektiver, einfacher und kann schneller umgesetzt werden.

Der Mensch als wichtiger Faktor:
Besonders beim Asset-Transfer vom Kunden hin zum Provider sind nicht nur technische Aspekte, sondern vor allem menschliche Faktoren von äußerster Wichtigkeit. Das Gelingen des Projekts hängt stark von der Kooperation des Unternehmens und des Providers ab, also von beiden Teams.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago