Die Händler statten ihre Produktpakete nur noch so lange mit vorinstalliertem Windows XP aus, bis der Vorrat aufgebraucht ist. So ist das Betriebssystem ab dem 1. Juli kaum mehr zu bekommen. Bis auf Ausnahmen:
Anbieter von Netbooks wie dem Asus EeePC, erhalten die Windows XP Home Edition noch mindestens bis zum 30. Juni 2010. Falls die kommende Betriebssystem-Generation mit dem Codenamen “Windows 7” später als geplant erscheint, steht Windows XP Home Edition sogar noch ein Jahr nach Verfügbarkeit von Windows 7 in den Regalen. Der Nachfolger von Windows Vista soll nach Angaben von Microsoft im Jahr 2010 erscheinen. Und: Kleinere Hardware-Hersteller, sogenannte System Builder, können Windows XP ebenfalls noch bis zum 31. Januar 2009 bei Microsoft erwerben.
Der Auslauf von XP entspricht den Vorgaben zum Lebenszyklus aller Windows-Betriebssysteme, der auch die Vertriebsdauer von Windows-Lizenzen regelt. Der Lebenszyklus eines Produkts im Bereich Betriebssysteme ist auf mindestens zehn Jahre festgelegt, eingeteilt in die Phase Mainstream Support (mindestens fünf Jahre) und Extended Support (mindestens fünf Jahre). In der sogenannten Extended Phase endet dann der Lebenszyklus des Produkts.
Page: 1 2
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…