Nathan Myhrvold, Ex-Chef von Microsofts Forschungs- und Entwicklungslabor, versucht zu erklären, wie Gates tickt. “Er interessiert sich für die großen Systeme auf der Welt und möchte so viel wie möglich davon verstehen. Beispielsweise habe ich heute diese E-Mail von ihm gekriegt, in der es um die aktuelle Diskussion um Maispreise, Ernteertrag und Getreidemangel als Folge der Biosprit-Produktion geht – und am Ende schreibt Bill, ‘Ich muss mich wirklich mehr mit Phosphaten beschäftigen’.”
“Bereits jetzt bekommen die Leute in der Stiftung viele E-Mails von mir, aber nach dem 1. September werden es noch viel mehr”, prophezeit Gates. “Weil ich jetzt Kurse belegen, mehr lesen, mehr intelligente Leute treffen und bessere Ideen haben kann.” Und noch was: “Ich werde kein Unternehmen gründen.” Was nicht heißt, dass er nicht bei viel versprechenden Start-ups seine Finger mit im Spiel hat. Ach ja, einen Tag pro Woche verbringt Gates weiterhin bei Microsoft im Büro, in erster Linie um sich Projekten der Forschungsabteilung zu widmen. “Vor allem kümmere ich mich intensiv um die Entwicklung der Suchmaschine der Zukunft.”
Es ist also zu befürchten, dass auch in den nächsten Jahren jede Menge Leute jenen Satz von ihm zu hören bekommen, den er vor allem in jungen Jahren gerne in die Runde gebrüllt hat: “Das ist die dümmste Sache, die ich je in meinem Leben gehört habe.”
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.