Bei der Untersuchung sollte festgestellt werden, wie Krankenhausgeräte auf RFID-Systeme reagieren. Insgesamt wurden 41 Geräte von 22 verschiedenen Herstellern auf passive und aktive RFID-Systeme getestet.
Das passive System, das bei 868 Megahertz arbeitet, machte 26 Geräten Probleme, das aktive, das 125 Kilohertz nutzte, störte acht Geräte. Ursprünglich sollten RFID-Systeme gar keine Auswirkungen auf andere elektronische Geräte haben. Dass dies jetzt anders ist, haben die Forscher bewiesen.
Bislang wurden zwar keinerlei Vorfälle mit RFID-Systemen gemeldet, das könnte aber nach Meinung der Wissenschaftler auch daran liegen, dass niemand daran gedacht hat, dass RFID-Systeme für Gerätestörungen verantwortlich seien.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
View Comments
Elektromagnetische Verträglichkeit
Es existiert eine Vielzahl von Vorschriften und Normen die bei Einhaltung sicherstellen, dass sich elektronische Geräte wechselseitig nicht beeinflussen. Zusätzlich ist bei Funksystemen und hochempfindlichen Meßgeräten gundsätzlich immer auf Mindestabstände zu achten. Bei besonders empfindlichen medizinischen Geräten müssen sogar Mindestabstände zu Stromleitungen eingehalten werden.
Selbstverständlich können falsch betriebene Systeme auch fehlerhaft arbeiten und Schäden verursachen. Daher werden in guten Krankenhäusern Fachleute auch fortlaufend geschult.