Categories: Management

Cloud Computing so wichtig wie E-Business

So sehen es zumindest die Analysten des Marktbeobachters Gartner. Aber eben diese Irritationen, Widersprüche und Unklarheiten des Begriffes seien symptomatisch für das große Potential, das dieser Technologie innewohne.

“Der Schwerpunkt verschiebt sich von der Implementierung von Infrastrukturen hin zu Angeboten von Services, die den Zugang auf die jeweiligen Ressourcen ermöglichen”, sagt David Mitchell Smith, Vice President und Gartner Fellow.

Dieser neuen Form der Bereitstellung messen die Gartner-Analysten immenses Potiential bei. Gründe dafür sehen die Analysten unter anderem in Technologien wie Virtualisierung, Service-orientierten Architekturen und natürlich dem Internet.

Unter Schlagworten wie Utility Computing, Software as a Serivce oder Application Service Provider sind vergleichbare Technologien bereits angetreten. Keine der genannten Formen konnte sich jedoch bislang den großen Durchbruch verschaffen.

Aber was ist diesmal anders? Auch im Fall Cloud Computing, so heißt es von Gartner, werde das Konzept Jahre brauchen, um sich großflächig durchzusetzen und vor allem um auszureifen. “Wenn Organisationen das Internet nicht mehr nur als Kommunikationskanal begreifen, sondern als vorherrschende Plattform für Services, dann werden wir zu einer Form der Wirtschaft aufbrechen”, erklärt Gartner-Analyst Daryl Plummer. Von Storage über Video hin zu Finanz-Management-Systemen werde dann alles als Internet-Service angeboten.

Ein Beispiel könnte das Unternehmen Walmart geben. Der Einzelhändler gibt Milliarden für die Aufrechterhaltung des eigenen Business aus. Ein großer Teil dieser Mittel fließt in die IT. Walmart könnte die eigenen Services, etwa die für Supply-Chain-Management, auch an andere Unternehmen vermieten und damit neben den Einnahmen aus dem Einzelhandel auch noch Umsätze mit dem Vermieten von Services generieren.

“Auch wenn viele Anbieter die Art der Implementierung der so genannten Cloud Services in den Vordergrund stellen, wird der Erfolg letztendlich daran gemessen, wie die Services genutzt werden und ob diese neuen Geschäftsmöglichkeiten bewirken”, schränkt Smith ein.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

20 Stunden ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago