Log-Daten dokumentieren sämtliche Hardware- und Software-Vorgänge im IT-Netz und damit auch alle Risikosituationen. Die Masse an Log-Daten kann die effektive Nutzung der darin versteckten Informationen allerdings weitgehend verhindern.

Hier verspricht LogLogic Abhilfe. Die Appliance-Lösungen des Anbieters ermöglichen es, “Terabytes von Log-Informationen” in Echtzeit automatisch zu erfassen, zu analysieren und daraus Warnmeldungen zu generieren. Störungen und Verletzungen von Compliance- oder Sicherheitsregeln im IT-Netz – die oft manuell aus Log-Datenmassen gefiltert werden müssen – werden automatisch angezeigt. Damit stehen die Log-Daten unter anderem für die Überwachung der Compliance-Anforderungen zur Verfügung.

LogLogic hat vor allem zwei Zielgruppen im Visier: Zum einen Händler, die Kreditkarten-Transaktionen abwickeln und dafür den neuen PCI-Standard einhalten müssen. Zum anderen Unternehmen, die bestimmten gesetzlichen Regularien unterliegen. Dazu gehören Kapitalgesellschaften, die ab Juli die 8. EU-Richtlinie (Euro-SOX) befolgen müssen. Zudem können Firmen aus dem Gesundheitswesen und der Telekommunikation sowie Behörden die LogLogic-Lösungen einsetzen.

“Unsere Plattform erfasst jede Hardware-Komponente und Anwendung, jedes Betriebssystem und Endgerät für die Log-Daten-Analyse”, sagte Henning Ogberg, LogLogic Vice President Sales EMEA, gegenüber silicon.de. Die Auswertung sorge dafür, dass die Log-Daten sehr früh dahingehend interpretiert werden könnten, ob Verletzungen der Richtlinien drohen. Die Warnmeldungen ließen sich einfach in bestehende Netzwerk-Management- oder Trouble-Ticketing-Systeme einbinden.

Die Log-Daten könnten zudem in Roh- und normierter Form archiviert werden und erlaubten so Analysen über längere Zeiträume, so Ogberg. Das sei insbesondere für Nachweise relevant, dass gesetzliche Vorschriften in der Vergangenheit eingehalten wurden. LogLogic habe die Log-Management-Plattform zudem als Service Oriented Architecture (SOA) gestaltet, so dass sie skalierbar sei.

Der Hersteller bietet seine Plattform in verschiedenen Größen an. Die ‘LX’- und ‘ST’-Appliances richten sich an globale Unternehmen und verarbeiten bis zu 75.000 Log-Meldungen pro Sekunde. Die ‘MX’-Appliances mit 100 vorbereiteten Warn- und Berichtsmeldungen sind für kleine und mittelgroße Unternehmen konzipiert. Die MX-Systeme sind zudem in speziellen Versionen für Händler, Finanzinstitute, Kapitalgesellschaften und Unternehmen aus dem Gesundheitswesen erhältlich.

LogLogic unterhält technologische und strategische Allianzen mit BMC, Citrix, CSC, IBM, Novell und Sun. Im Bereich Software as a Service (SaaS) arbeitet der Hersteller unter anderem mit British Telecom, Savvis, SecureWorks und Verizon Business Services zusammen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago