Google müsse Viacom Daten darüber bereitstellen, welcher Youtube-Nutzer welche Videos angesehen habe, urteilte ein Bezirksrichter im Bundesstaat New York. Der Internetkonzern soll damit die für eine eventuelle Urheberrechtsklage notwendigen Daten bereitstellen.

Viacom betreibt mehrere Fernsehsender und betrachtet den Internetkonzern in seiner Klage als Komplizen von Internetnutzern, die urheberrechtlich geschützte Fernsehsendungen auf Youtube einstellen. Google will die Daten seiner Nutzer Viacom nun nur in anonymisierter Form zur Verfügung stellen.

Zugleich bezeichnete Google es aber als Sieg, dass der Richter weitergehende Forderungen von Viacom abgelehnt habe. So muss der Internetkonzern weder Zugriff auf private Videos von Youtube-Nutzern, noch Einblick in die Suchtechnologie des Unternehmen gewähren.
Dennoch zeigten sich Datenschützer in den USA entsetzt über das Urteil. Die Datenschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) kritisiert den Richterspruch als herbe Datenschutzverletzung. Der 1988 in den USA eingeführte Video Privacy Protection Act (VPPA) werde vollkommen ignoriert.

Google hatte sich zunächst versucht, sich der Herausgabe der Daten zu widersetzen und argumentiert, der Vorgang verstoße gegen seine Datenschutzbestimmungen. Doch der Richter sah in dem Einwand nur eine “spekulative” Aussage und verurteilte Google zur Übermittlung der geforderten gespeicherten Nutzerinformationen.

Insgesamt handelt es sich nun um eine Datenmenge von etwa zwölf Terabyte, wie aus dem Urteilsspruch hervorgeht. Auf Grundlage der Daten kann Viacom nun herausfinden, ob urheberrechtlich geschützte Inhalte auf YouTube tatsächlich beliebter sind als selbst gedrehte Videos. Diese Frage spielt eine entscheidende Rolle in dem Copyright-Streit. Denn sollte Google am Ende schuldig gesprochen werden, könnte sich der Umstand, dass YouTube vor allem mit geklautem Material befüllt ist, für den Internetkonzern zusätzlich negativ auswirken.
Viacom hatte Google im März 2007 aufgrund von Copyright-Verstößen bei YouTube auf eine Summe von mehr als einer Milliarde Dollar verklagt. Google verwies dagegen wiederholt darauf, sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens zu bewegen. Sobald eine Beschwerde einlange würden die betreffenden Videos von der Plattform genommen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

13 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

24 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

24 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago