Die verbesserte Technik verdankt DVB dem verwendeten Multiplex-Verfahren, welches dafür sorgt, dass die zur Verfügung stehenden Frequenzen 30 bis 50 Prozent besser ausgenutzt werden können.
Das Videomaterial könne jetzt auch mittels MPEG-4 AVC anstatt mit MPEG-2 kodiert werden. Zum Einsatz kommt beim neuen DVB-T2 auch die Fehlerkorrektur ‘Low Density Parity Check’ (LDPC), die auch beim digitalen Satellitenstandard DVB-S2 verwendet wird. DVB-T2 ist trotz der Verbesserungen abwärtskompatibel zu DVB-T. Die veröffentlichten Spezifikationen wurden dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) zur Standardisierung übergeben.
Bereits dieses Jahr sollen erste Prototypen von DVB-T2-Empfängern fertiggestellt werden. Da die öffentlich-rechtlichen Sender, die für den Ausbau der benötigten Infrastruktur die Hauptverantwortung übernehmen, vorerst am alten DVB-T festhalten, ist es fraglich, ob die neue Technologie auch in Deutschland eingeführt wird.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…