Gartner: Nichts geht mehr ohne Service Level Agreements

Auch bei der Garantie von Antwortzeiten, die die am meisten verbreitete Möglichkeit ist, ein Service Level Agreement festzulegen, gibt es große Unterschiede. Laut Studie ist die Festlegung auf ganz strikte Nutzungsbedingungen von Anwendung und Netzwerk zugleich Chance und Risiko. Denn hier besteht großer Erklärungsbedarf.

Bei alldem werden die Metriken aber nach wie vor eine große Rolle spielen. Und zwar dann, wenn es darum geht, eine Messbarkeit in Übertragungstechniken wie MPLS oder IP zu bringen. Während Multi Protocol Label Switching beispielsweise noch mühselige, aber nach Meinung von Munch notwendige Klassifizierungsfragen für die Anwendungen bereithält, sind bei All-IP-Netzen noch mehr Faktoren zu beachten. Hier können die Verkehrsmuster und Charakteristika einer bestimmten geforderten Performance der Anwendungen sehr unterschiedlich sein. Das heißt im Klartext, der Anwender muss sich intensiv mit den potentiellen Providern und ihren SLA-Katalogen auseinandersetzen.

Da aber, so die Meinung des Analysten, bis zum Jahr 2010 die meisten der weltweit operierenden Provider solche SLAs anbieten werden, empfiehlt er den Entscheidern, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Schließlich soll ein anwendungsbezogenes Netzwerk-SLA dafür sorgen, die Geschäfte mit den Netzwerkdiensten abzugleichen und so effizienter und möglicherweise profitabler zu arbeiten.

Aber die Forderungen an die Provider sind keine Einbahnstraße: Die Bestimmung relevanter Performance-Kriterien jeder denkbaren Situation im optimalen Geschäftsablauf – das ist die Hausaufgabe, die die Anwender zunächst machen müssen. Dabei sollten sie die Key Performance Indicators aus dem Business verwenden und auf die Netzwerk-Performance umlegen, rät der Gartner-Analyst. Dann erst können die Anwender die passenden Dienste dazu bestellen und die Provider verantwortlich machen, wenn die SLAs nicht eingehalten werden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

6 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

7 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Woche ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Woche ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Woche ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Woche ago