Außerdem waren sie, nach einem Bericht des Börsenmagazins Dow Jones nicht bereit, der Kommission mehr Kompetenzen einschließlich eines Vetorechts zu geben. Auch dies war im Vorschlag von Kommissarin Viviane Reding enthalten.
Der Vorschlag wurde soweit abgemildert, dass das geplante Regulierungsgremium zu einer unabhängigen Expertengruppe, BERT, gemacht werden soll. Das Mandat von BERT soll auf Wiedervorlage kommen und voraussichtlich 2014 geprüft werden. Reding sagte, sie zweifle die Wirksamkeit und Entschlussfähigkeit des Gremiums für Verbraucher und Industrie an.
Unterstützt wurde hingegen ihr Vorschlag, dass ein TK-Konzern in Dienste und Netze aufgespalten werden könnte, wenn er zu viel Dominanz im Markt erreicht. Dafür muss der nationale Regulierer allerdings mit BERT und der EU-Kommission zusammenarbeiten. Industriefreundlich ist auch die Entscheidung zugunsten Redings Vorschlag, die Investitionen eines Unternehmens in die Infrastruktur bei der Regulierung zu berücksichtigen.
Wenig Zustimmung fand allerdings ihr Plan, den Ausbau der breitbandigen Mobilfunkfrequenzen voranzutreiben, indem jede frei werdende Frequenz dafür genutzt oder weitergegeben werden kann. Das EU-Parlament will verhindern, dass der mobile Breitbandausbau zu Lasten der bisherigen Nutzer – Rundfunkanstalten und ähnliches – geht.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…