Das Spektrum reicht von der Dokumentation von Abläufen als Grundlage für Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren über die Gestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse bis hin zur Automatisierung und Ablaufunterstützung durch die IT.
Mit unterschiedlichen Ansätzen und Funktionsbündeln bieten die Hersteller von Werkzeugen zur Prozessmodellierung hierfür Unterstützung. Insbesondere im Bereich des IT-gestützten Prozessmanagement können Unternehmen heute auf zahlreiche Ansätze und unterstützende Werkzeuge zurückgreifen.
Die Studie ‘Business Process Management Tools 2008’ des Fraunhofer IAO strukturiert dieses Angebot im Rahmen einer herstellerneutralen Analyse und Evaluation von 18 Software-Werkzeugen. Ziel der Studie ist es, einen Einblick in den Markt der Software-Werkzeuge für das Prozessmanagement zu bieten.
Neben der Prozessmodellierung und der visuellen Abbildung von Prozessmodellen werden dabei auch Funktionen aus angrenzenden Bereichen, beispielsweise Ablaufsimulation, Workflow Management und Computer Aided Software Engineering untersucht. Die Studie kann über den IAO-Shop für etwa 200 Euro bestellt werden.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
View Comments
Chief IT Architect
Achtung: Die Studie konzentriert sich auf MODELLIERUNGSTOOLs und behandelt nicht Werkzeuge zum AUSFÜHREN von Geschäftsprozessen (Business Process Management Systeme, Workflow Management Systeme).
Damit wird - wieder einmal, leider - die Verwechslung von Business Prozess Modellierung mit Business Prozess Management perpetuiert:
Denn am Ende der Modellierung hat man halt nur eine Zeichnung (Verzeihung: ein Modell), am Ende von echtem Business Process Management bekommt man gut ablaufende Prozesse, d.h. die Mitarbeiter und Systeme arbeiten dann in den neuen Prozessen.
-cfs
P.S. Lt. Inhaltsverzeichnis werden möglicherweise auch Steuerungsfunktionen von einigen Tools behandelt, aber damit bleibt natürlich die Ausführung der Prozesse wiederum ausgespart.