Wurm verkündet Atomkrieg

Mit derartigen Schreckensnachrichten hat das Botnetz des Wurms ‘Storm’ seine neueste Spam-Welle auf Nutzer losgelassen, so Savio Lau, Mitarbeiter des Sicherheitsspezialisten Sophos in Kanada. Die Meldungen nutzen die realen Spannungen im Mittleren Osten, um Nutzer auf falsche Newsseiten zu locken . Nutzer bekommen dann satt Nachrichten Malware auf ihre Rechner. Die ködernden Betreffzeilen ähneln dabei einer Storm-Welle vom April 2007, als Storm Schadsoftware noch klassisch als E-Mail-Anhang verteilt hat.

“The World War III has already begun” (Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen) oder “USA unleashed war on Iran” (USA entfesseln Krieg gegen Iran) sind nur zwei Beispiele für martialische Meldungen, mit denen die Storm-E-Mails vor dem Hintergrund aktueller Konflikte nach Interesse haschen. Der Inhalt der Nachricht liefert wenige Zusatzinformationen sowie einen Link zu einer Webseite. Diese berichtet Nutzern vom Einmarsch US-amerikansicher Truppen im Iran, wobei das Bild einer Atombombenexplosion in einem Video Aufmerksamkeit erregen soll.

Wer das vermeintliche Video abruft, handelt sich mit ‘iran_occupation.exe’ allerdings einen Trojaner ein. Auch ein Banner, das gezielt US-Patrioten anzusprechen versucht, serviert in Wahrheit Malware. In einem iFrame auf der Webseite wird ferner ein bösartiges, verstecktes Skript aufgerufen, berichtet der Sophos-Spezialist Lau. Wer diese Kriegsmeldungen erhält, sollte ihnen also keinesfalls nachgehen.

“Die Social-Engineering-Technik des Iran-USA-Themas ist nicht neu”, meint Thomas Parsons, Sicherheitsexperte im Symantec Security Response Center. Sie sei schon im April 2007 bei Storm zum Einsatz gekommen. “Damals wurden Titel wie ‘USA Just Have Started World War III’ (Die USA haben den Dritten Weltkrieg begonnen) verwendet”, so Parsons weiter.

Dabei wurde in einigen Fällen von Tausenden durch US-Streitkräfte getöteten Iranern gesprochen, ebenso wie in einem Teil der aktuellen Mails. Im April 2007 wurde Schadsoftware in Form angeblicher Videos oder weiterer Informationen noch als Attachment zu den E-Mails verteilt. Damals war diese Methode der Malware-Verbreitung noch gang und gäbe, 15 Monate später ist sie kaum mehr von Bedeutung. Mit 1. Juli 2007 hatte sich Storm erstmals zur webbasierten Bedrohung entwickelt, so Trend Micro. Inzwischen ist die Malware-Verteilung per Web allgemein das Mittel der Wahl von Cyberkriminellen.

“Die wichtigste Erfahrung, die wir aus dem Storm-Netzwerk ziehen können, ist folgende: Die Betreiber solcher Netze werden jeden Social-Engineering-Aufhänger nutzen, der ihnen erfolgversprechend erscheint”, warnt Parsons. Kurz vor der Weltkriegs-Welle war beispielsweise der US-amerikanische Unabhängigkeitstag am 4. Juli Thema verschickter Massen-Mails.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

6 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago