silicon.de: Was stört Sie bei Ihrer Arbeit? Was würden Sie gern ändern, wenn Sie könnten?
Chris Schläger: Gute Betriebssystem- und Prozessorentwickler noch zu sehr auf die USA fokussiert. Durch die Gründung des OSRC in Dresden haben wir auch in Deutschland eine sehr gute Entfaltungsmöglichkeit für solche Leute geschaffen. Leider hat sich das noch nicht vollständig herumgesprochen.
silicon.de: Was hat Sie am meisten gefreut, seitdem Sie Chef des ORSC sind?
Chris Schläger: Wir sind ein Forschungszentrum und mit unserer Tätigkeit eher auf einen drei bis fünfjährigen Entwicklungshorizont ausgelegt. Trotzdem hat es mich sehr gefreut, dass das ORSC bereits in den ersten zwei Jahren seiner Existenz den ersten AMD-Opteron-Quad-Core-Prozessor für einige Marktsegmente spürbar verbessern konnte.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.