40 Jahre Intel – wie kann man so erfolgreich sein?

Die Wissenschaftler Moore (geboren 1929) und Noyce (1927 bis 1990) arbeiten ab 1956 im Shockley Semiconductor Laboratory. Aus Enttäuschung über dessen Leiter, William Shockley, verlassen sie es und gründen 1957 Fairchild Semiconductor – als Tochterfirma des Geldgebers Fairchild Camera and Instrument.

Ein Jahr später, etwa zeitgleich mit Texas Instruments, stellt Fairchild Semiconductor den ersten integrierten Schaltkreis vor. Nach einigen Jahren laufen die Geschäfte gut – das Unternehmen hat 30.000 Mitarbeiter und setzt 150 Millionen Dollar um.

Fairchild Semiconductor dominiert jetzt den Markt für analoge integrierte Schaltkreise. Die Mitgründer Moore und Noyce können Personalentscheidungen des Mutterkonzerns jedoch nicht nachvollziehen. Moore leitet das Labor und ärgert sich zudem darüber, dass Erfindungen immer schwerer in Produkte umzusetzen sind.

1968 verlassen Moore und Noyce Fairchild Semiconductor und gründen eine eigene Firma. Zunächst nennen sie das Unternehmen ‘Moore Noyce Electronics’. Das klingt nach ‘more noice’ – kein guter Name für einen Elektronikhersteller. Die Tochter von Noyce kommt schließlich auf die Bezeichnung Intel (Integrated Electronics Corporation). So heißt allerdings schon eine US-Hotelkette. Moore und Noyce können der Kette den Namen jedoch abkaufen.

Als dritter Mitarbeiter stößt Andrew Grove (Jahrgang 1936) dazu. In den ersten Jahren stellt Intel vor allem SRAM-Chips her. Die Geschichte des ersten Mikroprozessors beginnt 1969, als der japanische Rechenmaschinen-Hersteller Busicom Intel den Auftrag erteilt, Chips für eine programmierbare Rechenmaschine zu entwickeln.

Der erste Mikroprozessor

Nach den Plänen der Japaner ist dafür ein Design aus zwölf Halbleiterbausteinen erforderlich. Der zuständige Intel-Ingenieur Ted Hoff ist jedoch davon überzeugt, dass vier um einen Allround-Logik-Baustein zentrierte Chips ausreichen. Außerdem glaubt Hoff, dass sein Chipset mehr Anwendungen zulässt, als die Programmierung einer Rechenmaschine. Hoff entwickelt im Sommer 1969 das Design, muss sich dann aber anderen Projekten zuwenden.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

12 Stunden ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

13 Stunden ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago