Deutsche Unternehmen sind Vize-Weltmeister bei Open Source

Dabei zeigt sich, dass in Frankreich mit 24 Prozent die höchste Verbreitung von Open-Source-Technologien vorherrscht. An zweiter Stelle folgt mit 21 Prozent der Unternehmen Deutschland. Die USA und Kanada folgen mit jeweils 17 Prozent Open-Source-Anwendern vor Großbritannien, wo derzeit 15 Prozent der Unternehmen Open Source einsetzen.

Fotogalerie: Ein erster Blick auf Ubuntu 8.10

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Bei der Einführung von Open Source gehen die meisten Unternehmen laut Forrester Research nach einem vergleichbaren Muster vor. Im ersten Schritt führen Entwickler quelloffene Technologien wie Eclipse, Subversion oder Testing-Tools wie Selenium, FIT oder soapUI in Kernbereichen des Rechenzentrums ein. Dann folgen Installationen mit dem Betriebssystem Linux oder in Form eines Web- und HTTP-Servers wie Apache.

Wenn Open Source bei diesen Einsätzen die Tauglichkeit unter Beweis gestellt hat, werden auch andere Bereiche mit Open Source bedient. So etwa Infrastruktur-Komponenten wie Application Server oder Entwicklerwerkzeuge.

Fotogalerie: Die geheimen neuen Funktionen von Firefox 3

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

“Viele der Unternehmen, mit denen wir uns unterhalten haben, sind bereits in einer fortgeschrittenen Phase der Einführung von Open Source”, erklärte Forrester-Analyst Jeffrey Hammond. “Diese Unternehmen ersetzen kommerzielle Datenbanken und Content Management Systeme mit Produkten wie MySQL, Alfresco und Spago.”

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Wissenssucher
    Irgendwie entnehme ich dem Artikel nur drei der vier Schritte zur Einführung von Open Source in Unternehmen! Was kommt denn als vierter Schritt?

  • Redakteur
    Vielen Dank für den berechtigten Einwand. Die Mitteilung von Forrester war in diesem Punkt nicht eindeutig, daher habe ich mich entschlossen, die Gliederung in vier Schritten aus dem Artikel wieder zu streichen. Die Grundaussage verändert sich dadurch nicht. Martin Schindler

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

21 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

21 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago