In Großbritannien bemüht sich derzeit eine Stiftung um die Restaurierung des historischen Landsitzes Bletchley Park. Das Anwesen 70 Kilometer nordwestlich von London war im Zweiten Weltkrieg Sitz der militärischen Dienststelle, die sich mit der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs befasste. Mit Erfolg.
So gelang es den Kryptoanalytikern auch, das System der legendären deutschen Rotor-Chiffriermaschine Enigma zu knacken. Die Decodierung geheimer Nachrichten war dadurch zwar theoretisch möglich, dauerte per Hand aber zu lang. Dies wurde erst mit Hilfe der so genannten Turing-Bombe möglich, eine Rechenmaschine, die wegen ihres Tickens so genannt wurde.
Die ‘Bombe’ war ein elektromechanisches Gerät, das mehrere nachgebaute Enigma-Maschinen verband und so in der Lage war, viele mögliche Schlüsseleinstellungen der Enigma-Nachrichten zu testen und zu eliminieren. Doch die Deutschen entwickelten die Enigma weiter, der Code wurde so immer schwerer zu entziffern. Kein Wunder also, dass bis zum Ende des Weltkriegs allein in England 210 ‘Bomben’ im Einsatz waren.
Doch so manche Nachrichten konnten trotzdem jahrzehntelang nicht geknackt werden, zum Beispiel drei U-Boot-Funksprüche. Zwei davon wurden schließlich 2006 mit Hilfe von Distributed Computing entschlüsselt, am dritten beißen sich die Kryptoanalytiker bis heute die Zähne aus.
Page: 1 2
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.