Nach einer Studie des Hamburger IT-Beraters Novem Business Applications sieht etwa die Hälfte der befragten Cognos-Nutzer keine nennenswerten Veränderungen für die Zukunft, ein Drittel verbindet damit positive Erwartungen. Jedes zehnte Unternehmen zeigt sich sogar sehr optimistisch.

Vergleichsweise gering ist demnach der Kreis der Nutzer von Cognos-Lösungen, die die Übernahmen durch IBM skeptisch betrachten: Lediglich zehn Prozent der Firmen haben hierzu eine leicht kritische Haltung. Noch kleiner ist mit vier Prozent die Gruppe, die eine sehr kritische Bewertung vornimmt.

Entsprechend gering sind auch die Einflüsse der Übernahme auf die Planungen der Cognos-Anwender. 62 Prozent der Firmen geben an, dass die Übernahme keinen Einfluss auf ihre Investitionsplanungen in Cognos-Produkte haben wird. Bei anderen überwiegt eine positive Tendenz in den weiteren Vorhaben: 27 Prozent leiten aus der Übernahme durch IBM neue Impulse für ihre Ausrichtung auf Cognos-Lösungen ab. Elf Prozent halten sich im Moment mit Investitionsplanungen in Cognos-Produkte zurück.

“Auch aus Gesprächen mit unseren Cognos-Kunden wissen wir, dass die Unternehmen ihre bisherigen BI-Investitionen nicht in Gefahr sehen und auch der Blick in die Zukunft eher optimistisch ist”, sagte Novem-Geschäftsführer Anastasios Christodoulou. Nach den vorliegenden Informationen werde es am Cognos-Produktportfolio in der Verantwortung von IBM zu keiner grundsätzlichen Veränderung kommen, was den Anwender eine Planungssicherheit biete.

“Aufgrund der Probleme, mit denen laut der aktuellen öffentlichen Diskussion die Anwender der BI-Lösungen von SAP und Business Objects konfrontiert werden, dürften sich selbst bei einer zurückhaltenden Bewertung der Marktverhältnisse die Wettbewerbsbedingungen für Cognos-Produkte in den nächsten Jahren deutlich verbessern”, so Christodoulou.

“Während die SAP-Anwender vermutlich noch das eine oder andere Jahr auf ein endgültiges Produktportfolio warten müssen und dies auch Investitionsunsicherheiten auslöst, dürfte für viele Unternehmen der Gedanke interessant sein, alternativ auf die SAP-zertifizierten Lösungen von Cognos zu setzen, zumal mit IBM ein sehr starker Partner im Rücken steht”, meinte Christodoulou.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

15 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

15 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

17 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago