Dabei verursachte der Anführer des weltweiten Hackerrings einen finanziellen Schaden in Höhe von 13,5 Millionen Euro. Owen Thor W., in Hackerkreisen auch ‘Akill’ genannt, hatte sich vor Gericht in sechs Fällen von Internetkriminalität für schuldig bekannt.

Die Richterin ordnete an, dass der junge Mann 14.526 neuseeländische Dollar (6600 Euro) Entschädigung zahlen solle, weil er das Computersystem der Universität zerstörte. Zudem solle er jetzt seine außergewöhnlichen Fertigkeiten der neuseeländischen Polizei zur Verfügung stellen.

Akill hatte sich das Programmieren selber beigebracht. So war er in der Lage einen einzigartigen verschlüsselten Virus zu entwickeln, der von der gängigen Anti-Virus-Software nicht entdeckt werden konnte. Internationale Ermittler bezeichneten das von dem Jugendlichen entworfene Programm als “eines der ausgefeiltesten”, das ihnen je begegnet sei.

Die Ermittler wurden auf den Virus aufmerksam, als 2006 der Server der Universität von Pennsylvania in den USA nach einer Attacke abstürzte, in die rund 50.000 Computer einbezogen waren. Die amerikanische Bundespolizei FBI arbeitete auf der Suche nach den Verursachern mit den neuseeländischen Behörden zusammen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

21 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago