Klingeltonhändler sind ein Fall für die EU-Kommission

Wie die EU-Kommission mitteilte, wurden allein in Deutschland 30 Seiten unter die Lupe genommen. Viele dieser Seiten richten sich ausdrücklich an Kinder und Jugendliche, etwa Angebote zu Klingeltönen oder Hintergrundbildern. Im Zentrum der Kritik stehen insbesondere unklare Preisangaben, fehlende Steuerbeträge oder die Verschleierung der Tatsache, dass es sich um ein Abonnement handelt. Weitere Probleme betreffen irreführende Praktiken.

In Europa gibt es über 495 Million Mobiltelefone. Allein die Klingeltöne machten 2007 schätzungsweise 29 Prozent des Volumens für Mobilkommunikationsinhalte aus, ein Plus von über 10 Prozent im Vergleich zu 2006. Der europaweite Umsatz mit Klingeltönen betrug im Jahr 2007 schätzungsweise 691 Millionen Euro. Die für die Durchsetzung des Verbraucherrechts zuständigen Behörden in Europa haben Internetseiten auf Verstöße gegen einschlägige EU-Vorschriften untersucht. Die sogenannte Sweep-Aktion konzentrierte sich auf drei Arten von Praktiken im Mobilkommunikationssektor, die die Verbraucherrechte beeinträchtigen: unklare Preisangaben, mangelhafte Informationen zum Anbieter und irreführende Werbung.

50 Prozent der geprüften Seiten richteten sich an Kinder (279 von insgesamt 558). Sie verwendeten Figuren aus Kinder-Comics oder aus dem Fernsehen oder forderten eine elterliche Einwilligung. Auch hier wurde ein ähnlich hoher Anteil an Unregelmäßigkeiten festgestellt (80 Prozent). Ebenfalls fast 50 Prozent aller untersuchten Seiten wiesen Unregelmäßigkeiten bei den Preisangaben auf (268 von 558).

Auf vielen Seiten sind die Preise und entsprechenden Gebühren nicht klar oder überhaupt nicht ersichtlich, bis der Verbraucher sie auf seiner Telefonrechnung entdeckt. Beispielsweise enthielten nicht alle Preise Steuern oder es wurde nicht deutlich darauf hingewiesen, dass es sich um ein Abonnement handelt oder über welche Dauer es abgeschlossen wird. Bei über 70 Prozent aller untersuchten Internetseiten fehlten einige Angaben zum Anbieter, hier waren Name, Anschrift oder Kontaktinformationen unvollständig (in zahlen sind das 399 von 558 Sites).

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago